Drei Institutionen – ein Gebäude: Unter dem Titel »Die Jubiläen!« feiert das »Hallenbau-Festival 2022« 25 Jahre Städtische Galerie Karlsruhe und ZKM | Karlsruhe im Hallenbau sowie 30 Jahre Staatliche Hochschule für Gestaltung (HfG) in Karlsruhe.

Der Hallenbau A ist seit den 1990er-Jahren einer der zentralen Kunststandorte in Karlsruhe. Mit einer Länge von 312 Metern, 10 Innenhöfen sowie 16.500 qm Grundfläche ist die denkmalgeschützte Industriearchitektur aus dem 20. Jahrhundert ein urbanes Signet zwischen West- und Südweststadt, das weit über die Stadt hinaus renommiert ist.

Von Freitagabend bis Sonntagnachmittag bietet das »Hallenbau-Festival 2022« Kultur über alle Sparten: Ausstellungen, Filme, Konzerte, Vorträge, Debatten, Führungen, Rückblicke und Ausblicke.

Der Eintritt ist im Festivalzeitraum in allen Häusern frei.


Zum Programm

Startpunkt für das Hallenbau-Festival ist Freitagabend im Foyer des ZKM. Mit Begrüßungsreden eröffnen wir gemeinsam das Festival und zeitgleich zwei neue Ausstellungen sowie die Künstler:innen-Buchmesse »BookBauFestival« der HfG. Die Städtische Galerie präsentiert »Drawing Rooms: Marcel van Eeden | Karl Hubbuch und das ZKM »Marijke van Warmerdam. Then, now, and then«.

Der Hallenbau wird über alle Lichthöfe zugänglich sein, im Foyer des ZKM spielt bis in die Nacht hinein ein DJ und das Mint Café ist geöffnet für Wein, Cocktails und kleine Essensangebote. Die Ausstellungen sind von 20:00–22:00 Uhr zu sehen.


Eröffnungsabend, Freitag, 28. Oktober 2022

Begrüßung Hallenbau Festival ab 19:00 Uhr
19:00–19:05 Uhr
Willkommen zum Hallenbau-Festival
Prof. Dr. h.c. mult. Peter Weibel, Vorstand ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

19:05–19:15 Uhr
Grußwort
Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister Stadt Karlsruhe

19:15–19:20 Uhr
Zu 30 Jahren HfG Karlsruhe
Prof. Constanze Fischbeck, Kommissarische Rektorin Staatliche Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe

19:20–19:25 Uhr
Zu den Ausstellungen der niederländischen Künstler:innen, Annelies Faro, Generalkonsulin des Königreichs der Niederlande

19:25–19:30 Uhr
Zur Ausstellung »Drawing Rooms: Marcel van Eeden | Karl Hubbuch«, Stefanie Patruno, Direktorin Städtische Galerie

19:30–19:35 Uhr
Zur Ausstellung »Marijke van Warmerdam. Then, now, and then«, Daria Mille, Kuratorin ZKM

19:35–19:40 Uhr
Zur Künstler:innen-Buchmesse »BookBauFestival«, Prof. Susanne Kriemann, Professorin für Medienkunst / künstlerische Fotografie HfG Karlsruhe

19:40–22:00 Uhr
Öffnung der Ausstellungen bei freiem Eintritt

19:40 – 2:00 Uhr
Im Foyer des ZKM: Bar geöffnet mit den DJs Gaisma und G Raffe


Samstag, 29. Oktober

Besuch der Ausstellungen in der Städtischen Galerie, im ZKM und in der Staatlichen Hoschule für Gestaltung ist möglich bis 18:00 Uhr.

Ganztägig
BookBauFestival, HfG
Museumsrallye, ZKM
Rallye durch die Ausstellung »Drawing Rooms«, Städtische Galerie
Buchausstellung / Bücherflohmarkt, ZKM

11:00 Uhr
Öffentliche Führung – ArchitekTour Hallenbau, ZKM

11:00-20:00 Uhr
Audio(visueller) Querschnitt durch die Historie der am ZKM produzierten Musikstücke, ZKM

12:00 Uhr
Führung mit Erich Schütt durch die Ausstellung »Drawing Rooms«, Städtische Galerie

12:00–14:00 Uhr
Reading & Sharing - Buchvorstellungen und Lesungen, HfG

12:00–17:00 Uhr
BookBau-Stammtisch for kids mit Workshops und Kinderbibliothek, HfG

12:30 Uhr
Führung mit der Künstler:in zu »Marijke van Warmerdam. Then, now, and then«, ZKM

14:00 Uhr
Barrierefreie Führung, ZKM

14:00–16:00 Uhr
Achtung, Kunstgemogel! Mit Lena Zeiler, Städtische Galerie

15:00–17:00 Uhr
Round Table Discussions - »Library and Archives« »Political Spectra’s of the Artist Book«, HfG

15:30 Uhr
Kurator:innen-Führung »Walter Giers. Electronic Art«, ZKM

16:00 Uhr
»Vom Rüstungsbetrieb zum Kunstmuseum«, Architekturführung durch den Hallenbau mit Dr. Gerhard Kabierske, Städtische Galerie

17:00 Uhr
Kurator:innen-Führung »John Sanborn. Between Order and Entropy«, ZKM

18:00 Uhr
Finissage »A Place in the Woods (Hardtwald)« featured by BookBoi*, HfG

21:00 Uhr
25 Jahre Hallenbau. Das Konzert Kreidler (15 € / 12 €) , ZKM


Sonntag, 30. Oktober

Ganztägig
Rallye durch die Ausstellung »Drawing Rooms«, Städtische Galerie
BookBauFestival, HfG

11:00 Uhr
Matinee – Kurzfilm zur Geschichte des Hallenbaus & Peter Weibel im Gespräch mit Margit Rosen, ZKM

11:00-13:00 Uhr
Do it with books – Workshop, HfG

11:30 Uhr
Öffentliche Führung – Familienführung, ZKM

12:00 Uhr
»Vom Rüstungsbetrieb zum Kunstmuseum«, Architekturführung durch den Hallenbau mit Dr. Gerhard Kabierske, Städtische Galerie

12:00–14:00 Uhr
Reading & Sharing - Buchvorstellungen und Lesungen, HfG

12:00–17:00 Uhr
BookBau-Stammtisch for kids mit Workshops und Kin- derbibliothek, HfG

12:00–18:00 Uhr
BÄMlab – Offene Werkstatt, ZKM

13:00 Uhr
Kurator:innen-Führung »Soun-Gui Kim: Lazy Clouds«, ZKM

13:00–15:00 Uhr
Achtung, Kunstgemogel! Mit Lena Zeiler, Städtische Galerie

14:00 Uhr
Filme, ZKM
Sebastian Drost: »Patronenwald«
Gerhard Kabierske: »100 Jahre Hallenbau«
Christian Haardt: »Eine neue Umwelt – Heinrich Klotz über Architektur und neue Medien«

14:00 Uhr
Hinter den Kulissen von Wissen. Öffentliche Führung durch Bibliothek, Archive, Labor für antiquierte Videosysteme und die Depots der Sammlung, ZKM

14:00–15:00 Uhr
Round Table – Vive les Zines, HfG

14:30 Uhr
Kurator:innen-Führung »zkm_gameplay. the next level«, ZKM

15:00 Uhr
Führung mit Dr. Elke Pastré durch die Ausstellung »Drawing Rooms«, Städtische Galerie

15:00–16:30 Uhr
»Die bunte Welt von schwarz und weiß – Zeichnungen mit Bleistift und Kohle«, Kinderwerkstatt mit Dr. Hannah Reisinger, Städtische Galerie

16:00 Uhr
Öffentliche Führung – ArchitekTour Hallenbau, ZKM

16:30 Uhr
Performance mit Johanna Wagner, Städtische Galerie

17:00 Uhr
Kurator:innen-Führung »Katharina John. Talking Heads«, ZKM

17:00 Uhr
Finale »BookBauFestival«, HfG


Zur Geschichte des Hallenbaus A

Erbaut im Jahr 1915 als Munitionsfabrik, war der Hallenbau A abgesehen von Unterbrechungen zwischen den Weltkriegen, bis zum Ende des 2. Weltkrieges mit der Beschäftigung von Zwangsarbeiter:innen in Betrieb. In den 1980er-Jahren entdeckten zunächst freie Künstler:innen den monumentalen Bau für sich, bevor im Jahr 1997 die Städtische Galerie und das ZKM sowie zwei Jahre später die HfG einzogen.

Die drei Institutionen haben den Bau in der Vielfalt ihrer Programme und Projekte weit über Karlsruhe hinaus international etabliert – als Plattform für Kunst, Medien und zeitgenössisches Kunstschaffen, als Ort für das Lernen und Lehren, für das Debattieren und Forschen sowie das Ausstellen und Vermitteln. Drei Institutionen, die für einen Kunst- und Produktionsraum inmitten von Karlsruhe stehen.

Am 15. April 1992 wurde die HfG Karlsruhe offiziell eröffnet und nahm im Sommersemester desselben Jahres mit einigen wenigen Studierenden ihre Arbeit auf. Die ersten Jahre waren noch improvisiert, das galt auch für die räumliche Unterbringung in der Moninger Brauerei. Erst mit dem Einzug der Hochschule von 1995 bis 1998 und des ZKM im Jahr 1997 in den riesigen Hallenbau erfüllte sich Heinrich Klotz` Idee: In einem Haus sollte der wechselseitige Zusammenhang von Kunst, Medien und Denken gelehrt, erforscht, experimentell ausprobiert und ausgestellt werden.

Für das Hallenbau-Festival organisieren HfG-Studierende und Lehrende eine außergewöhnliche Künstler:innen-Buchmesse in den Lichthöfen der Hochschule. Hier kommen Studierende der HfG Karlsruhe und sechs weiterer Hochschulen sowie mehr als 15 Akteure der internationalen und nationalen Künstlerbuchszene zusammen und präsentieren den Besucher:innen ihre unterschiedlichen Künstlerbücher zum Verkauf. Von der HfG nehmen die Initiative BookBoi, die studentische Publikation Munitionsfabrik sowie die Magazine Umbau und MAS teil.

Das BookBauFestival findet im Kontext von Ökonomie, nachhaltiger Produktion und der Ausstellung und Sammlung von Künstlerbüchern statt. Es wird interdisziplinär mit Studierenden von Prof. Susanne Kriemann, Karolina Sobel und Anton Stuckhardt organisiert.

Weitere Informationen zum BookBauFestival

Diesen Beitrag Teilen auf

Weitere Veranstaltungen