Donnerstag, 09.02.2023 // 15.30 - 16.30 Uhr // Salon II
Diskussion "Der Wert des Machens und das Machen von Werten"
Prof. Susanne Hoffmann, Dr. Dr. Florian Arnold (ABK Stuttgart)
Ihr Gespräch eröffnen Susanne Hoffmann und Florian Arnold zunächst mit einer kurzen Einführung in das gestalterische Schaffen. Entlang eines exemplarischen Entwurfs- und Schaffensprozesses sollen unterschiedlichen Methoden beleuchtet werden, derer sich Gestalterinnen und Künstlerinnen bedienen. Durch einen genaueren Blick auf einige theoretische und praktische Methoden des Entwerfens, sollen deren Effekt und Wert in der Lehre sowie späteren Praxis diskutiert werden. Die Gesprächspartner laden zu Fragen und zum offenen Diskurs ein.
Kurzbiografien:
Dr. Dr. Florian Arnold:
Florian Arnold studierte Philosophie und Germanistik in Heidelberg und Paris. Nach einer philosophischen Promotion an der Universität Heidelberg und einer zweiten Promotion in Design an der HfG Offenbach lehrt er derzeit an der ABK Stuttgart. Er ist als Redakteur (v.i.S.d.P.) der „Philosophischen Rundschau“ tätig und Host des Podcasts ARNOLD&ARNOLD. Zuletzt erschienen: "Paramoderne. Anselm Feuerbachs 'Gastmahl des Plato' und die Tragödie der Kunstreligion" (2023), „Die Architektur der Lebenswelt. Entwürfe nach der philosophischen Anthropologie Hans Blumenbergs“ (2020) und „Philosophie des Designs“ (2020), hrsg. mit Daniel M. Feige und Markus Rautzenberg.
Prof. Susanne Hoffmann:
Susanne Hoffmann studierte Produktgestaltung in Offenbach und Kiel. Nach einem Traineeship bei Smart Design LLC in New York, arbeitete sie als Produktdesignerin in der Düsseldorfer Designagentur squareone GmbH. Von 2013-2018 lehrte sie als Mitarbeiterin im Studiengang Industrial Design an der ABK Stuttgart und als Lehrbeauftragte an in- und ausländischen Hochschulen. Im November 2019 gründet Susanne Hoffmann 'STUDIO SUHO'. Mit einem Schwerpunkt auf keramischen Materialien, arbeitet sie als freischaffende Künstlerin und Produktdesignerin, sowie in der Kunstvermittlung. Die Begriffe 'Gestalt'/'Gestalten' zugrunde legend, untersucht sie in ihren Arbeiten den Grenzbereich zwischen angewandter und freier Entwurfsarbeit.