aspect-ratio 10x9 Ausschnitt: Solaris, 1972

Ausschnitt: Solaris, 1972 (© © Trigon)


Solaris

Originaltitel: Soljaris, Regie: Andrei Tarkowski, Sowjetunion 1972, 167 Minuten, 35mm, Originalfassung mit deutschen Untertiteln, Originalsprache: Russisch

Freitag, 11. April 2025, 19 Uhr

Blauer Salon, Raum 012, HfG Karlsruhe

Freier Eintritt, Spende erbeten

„Auf seiner endlosen Suche nach der Wahrheit ist der Mensch zum Wissen verdammt.“ Auf eine in die Jahre gekommene Forschungsraumstation im Orbit des Planeten Solaris geschickt, soll der Psychologe Kelvin den menschlichen Zustand innerhalb und außerhalb der Sphären der Erde erforschen. Dort findet er heraus, dass die in dem weitläufigen Raumschiff verwahrloste Wissenschaftlercrew eine außerirdische Intelligenz zu verstehen versucht, die auf dem titelgebenden fremden Planeten die Form eines riesigen Ozeans annimmt und die Erinnerungen, Ängste, Hoffnungen, Wünsche und Gedanken der Raumfahrer scheinbar materialisieren kann.
Tarkovskys Meisterwerk meditiert in poetisch-gewaltigen Bildern unsere Beziehung zum Planeten, zum Kosmos und zum Unbekannten. Es geht auch um Hoffnung, Hoffnungslosigkeit, Angst und Scham. Die Last des Wissens und die verfluchten Fragen, auf die wir vielleicht nie Antworten haben werden.

Im Vorprogramm: La jetée
Regie: Chris Marker, Frankreich 1962, 28 Minuten, 35mm, französische Originalfassung

Das Kino im Blauen Salon, das studentische Kino der Hochschule für Gestaltung, wird seit 2017 von Studierenden betrieben und ist seit Anfang 2024 ein eingetragener Verein: https://kinoimblauensalon.de/de/news.

Mehr zur Filmreihe im Sommersemester 2025:

Das Kino im Blauen Salon, das studentische Kino der Hochschule für Gestaltung lädt ein zum neuen Programm im Sommersemester! Unser von der Deutschen Kinemathek mit dem 1.Preis gekröntes Filmprogramm geht jetzt schon ins 18. Semester!

Zeit, kurz zurück zu blicken… Zu unseren Anfängen verirrten sich nur spärlich CineastInnen in den Blauen Salon, heute dagegen scheint der Saal fast zu klein. Doch unseren Idealen sind wir stets treu geblieben: Filmvorführung analog in 35mm & 16mm, gemeinsames ehrenamtliches Engagement bei freiem Eintritt und in entspanntem HfG-Ambiente. Und auch das sommerliche Open Air Kino auf der Wiese vor der HfG geht bereits in die 6. Runde, diesmal bereits Ende Mai! Also Zeit, nicht zurück-, sondern nach vorne zu blicken: Auf ein weiteres Sommersemester voller cineastisch-poetischer Kino-Highlights:

Unser Hauptinteresse gilt in diesem Sommer der Poesie, denn die Nächte werden länger, der Horizont endlos und es liegt etwas in der Luft. Doch was hat das Kino mit Poesie zu tun?! Findet es heraus in unserer Reihe „Cinema Poetico“, in der wir aufbrechen zu multiplen Erzählsträngen, mäandernden Perspektiven, visuellen Umwegen und alldem, das zwischen den Zeilen liegt. Die Reihe präsentiert eine handverlesene Auswahl von Klassikern und versteckten Perlen, die die stillen Abzweigungen des Kinos bilden.

Außerdem gibt es nächtliche Exkurse mit unseren „Midnight Movies“, die legendäre Kult Sneak, experimentelle Kurzfilmprogramme, Workshops, Specials, Gäste und als Highlight des Kino-Jahres natürlich das Open Air Kino vor der HfG, unter dem Motto “Freiheit im Wandel”. Bis bald bei uns im Kino!

Diesen Beitrag Teilen auf

Weitere Veranstaltungen

• trigger the menu •