Ansteigende Meeresspiegel, Waldbrände und Artensterben – die globalen Verflechtungen und die sich zunehmend schneller verändernden Lebensbedingungen stellen uns auf selten dagewesene Weise die Macht der Elemente zur Schau. Elemente – chemische Reinstoffe, Unteilbares, Grundlegendes?
Von der alchemistischen Vier-Elemente-Lehre über biologischen Atomismus und Mikrosphären hin zu makrokosmischen Kräften jenseits der menschlichen Vorstellungskraft: “Was die Welt im Innersten zusammenhält” ist das Thema der diesjährigen Edition “Future of Life - ELEMENTALS” – ein experimentelles Sommerschul-Programm, das vom 25.-29.07.2023 an der Hochschule für Gestaltung stattfindet und vom Team des Bio Design Labs organisiert wird. Dabei geben die vier Themenstränge FEUER, WASSER, ERDE, LUFT tiefergehende Einblicke in die Ermöglichungsbedingungen jener (stofflichen) Zusammenhänge und Naturkräfte.
Mittels künstlerisch-kreativer sowie experimenteller Ansätze entstehen so spekulative Szenarien, die mitunter fragen: Was ist das Elementare des geteilten Zusammenlebens?
Das geschlossene Tagesprogramm bietet hierzu 50 internationalen Studierenden aus 12 Ländern vier parallele Workshops unter der Leitung renommierter Designer:innen sowie Führungen zu werkstattspezifischen Orten, Laboren und Partnerinstitutionen, wie dem KIT und dem ZKM. Die Ergebnisse der inhaltlichen Auseinandersetzungen werden am Samstag, 29.07., 11:00 Uhr in einer abschließenden Werkschau in den Lichthöfen der HfG präsentiert.
In einem öffentlichen Abendprogramm (26. + 27.07, je 19:00 Uhr) finden verschiedene Vorträge, Präsentationen sowie Podiumsdiskussionen statt und erweitern den Blickwinkel auf die Gesamtthematik rund um das Thema ELEMENTALS.
Kontakt: Julia Ihls (Leitung Bio Design Lab)
Email: ed.ehurslrak-gfh(ta)slhij / ed.ehurslrak-gfh(ta)efilfoerutuf Website
Social Media/Instagram: @future_of_life_school @biodesignlab_hfgk @hfg_ka
Öffentliches Abendprogramm
DECARBONISING THE FUTURE: Exploring new vernaculars // 26. Juli, 19:00
in Kooperation mit dem ZKM
Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem neue Erkenntnisse und Maßnahmen erforderlich sind, um eine Synergie mit unserem Ökosystem zu erhalten. Dieser neue Diskurs ist von größter Bedeutung, da er das künftige Denken direkt beeinflussen wird. Eine Rückbesinnung auf das Elementare: Praktiken der Vergangenheit treffen auf das Denken der Zukunft. Diese Veranstaltung ist der Erforschung neuer Formen der Wertschöpfung, symbiotischer Beziehungen und der Hinwendung zur Natur gewidmet.
Podiumsteilnehmer:
Post Carbon Lab (Transdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungspraxis für Biodesign)
Helen Pynor (Künstlerin und Forscherin)
Karin Anna Pittman (Meeresbiologin)
Prof. Peter Nick (Molekularbiologe)
Moderatorin: Anett Holzheid (wissenschaftliche Referentin am ZKM | Direktion Karlsruhe)
ELEMENTAL FRICTIONS: Living with the Extremes // 27. Juli, 19:00 Uhr
Was passiert, wenn die Elemente durch menschliche Aktivitäten aus dem Gleichgewicht geraten? Von sich häufenden Hitzewellen, extremen Stürmen und starken Turbulenzen bis hin zur möglichen Monetarisierung von sauberer Luft und frischem Wasser. In diesem Podiumsgespräch werden die Elemente in Frage gestellt: Wer ist im Gleichgewicht und wer ist außer Kontrolle? Wer ist der Konfliktverursacher? Wie leben wir in Zeiten des ständigen Wechsels zwischen Gleichgewicht und Aufruhr?
Podiumsteilnehmer:
Studio ThusThat (Materialbasierte Designpraxis mit Fokus auf Materialien und alternative Herstellungsprozesse)
Martin Müller (Kulturtheorie und kritische Geschichte der Biotechnologie)
Fernando Casillas Bernal (Spezialist für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit)
Prof. Matthias Bruhn (Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie)
Moderation: Julia Ihls (Leiterin des Bio Design Labs der HfG Karlsruhe)
Die Podiumsdiskussionen werden auf englisch stattfinden und sind für die breite Öffentlichkeit zugänglich.
Geschlossenes Tagesprogramm
MADE BY EARTH
Für das bloße Auge unsichtbar, dennoch allgegenwärtig und lebensnotwendig – der Boden, ein Universum komplexer Netzwerksysteme und des Informationsaustauschs. Eine Zeitkapsel, die Daten über natürliche Zyklen und vom Menschen verursachte Prozesse enthält.
Gemeinsam werden wir in die Tiefen des Bodens eintauchen, die symbiotischen Beziehungen erforschen und mit Hilfe der unsichtbaren Mikro-Freunde verschiedene Artefakte und Prototypen schaffen.
Workshop-Leitung: Post Carbon Lab
Größenordnung = -2 (N = α x 10-2)
FLUID ECOLOGIES
Der Rhein, der durch Karlsruhe fließt, ist seit über 100 Jahren eine wichtige regionale Wasserstraße. Wie haben die zahlreichen Warenketten entlang des Flusses die Landschaft geprägt und die Biota, Ufer und Gewässer beeinflusst? Welche Abhängigkeiten und Synergien ergeben sich zwischen Geschichte, Handel, Industrie, Verschmutzung und Ökologie?
Die Teilnehmer dieses Workshops werden Ereignisketten, Wirkungen und Stoffkreisläufe mit Hilfe experimenteller Visualisierungswerkzeuge aufdecken.
Workshop-Leitung: Steffie de Gaetano & Giulia Pompilj
Größenordnung = 5 (N = α x 105)
ON FIRE
Feuer – der Anfang und das Ende. Der Treibstoff für die menschliche Evolution und Revolution. Die endgültige Umwandlung von Ressourcen, Materialien, Energie und sogar Abfall.
Dieser Workshop wird das Feuer als Ausgangspunkt nehmen und die verschiedenen Beziehungsaspekte mit diesem Naturphänomen erforschen sowie Erzählungen über den historischen und sozialen Kontext erstellen.
Workshop-Leitung: Studio ThusThat
Grössenordnung = 1 (N = α x 101)
AERIAL WITNESSING
Luft gehorcht nicht und schert sich nicht um von Menschen geschaffene territoriale Grenzen, dennoch beeinflusst und aktiviert sie verschiedene materielle Schwellen. Sie zeichnet Karten neu, die Ereignisse aus der Luft als kartografische Marker hervorheben. Wie könnten wir die interskalare Flüchtigkeit der Luft durch klimatische Phänomene und seltsame Gebilde wie Himmelsflüsse und Luftfossilien erfahren und analysieren?
Dieser spekulative Workshop erforscht die wissenschaftlichen, theoretischen und ökologischen Möglichkeiten der Luftbeobachtung durch gestalterisches Wissen und Un/Machen.
Workshop-Leitung: interdisziplinäres Kollektiv bei Matters of Activity (Léa Perraudin, Emilia Tikka, Martin Müller und Clemens Winkler)
Grössenordnung = 7 (N = α x 107)