Wir unterstützen Sie in allen Bereichen der nationalen und internationalen Forschungs- und Projektförderung, wie z.B.:
- Recherche nach geeigneten Förderprogrammen für Ihre Projektidee
- Antragswerkstatt – von der Idee zum Projektantrag
- Beratung und Begleitung bei der Skizzen- und Antragstellung
- formale Prüfung von Antragsunterlagen und Projektkalkulationen
- Unterstützung beim Projektmanagement
- Unterstützung bei der Netzwerkarbeit in Forschungsverbünden
Die Förderlandschaft für Projekte in Forschung, Kunst und Gestaltung ist sehr vielfältig. Die Spannbreite reicht von großen internationalen Förderinstitutionen über nationale und regionale Programme des Bundes, der Länder und großen Förderstiftungen bis hin zu den über 25.000 meist regional und lokal aktiven Stiftungen in Deutschland.
Die meisten Förderprogramme sind themenbezogen, daher sollte bei der Auswahl des Förderinstruments bereits eine grobe Projektidee vorhanden sein. Die Fördermöglichkeiten können finanzielle Beihilfen zur Sachmittelbeschaffung, Stipendien, Personal, Veranstaltungen, Reisemittel oder Kooperationsarbeit umfassen, die als Teil- oder Vollzuschuss gewährt werden. Je nach Förderprogramm und Geldgeber gibt es Programme mit und ohne Einsendefristen. Das Antragsformat kann sowohl einstufig als auch zweistufig (Skizze – Vollantrag) sein. Der Umfang der Anträge kann von einer Seite bis zu 50 und mehr Seiten variieren.
Nationale staatliche Förderprogramme:
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert Projekte zur Grundlagenforschung. Gefördert werden Sachbeihilfen und Personalstellen (inkl. „Eigene Stelle“) zur Durchführung eines Forschungsprojektes im In- und Ausland, Reisen und Workshops zur Etablierung einer wissenschaftlichen Kooperation zur Vorbereitung eines Projektantrages sowie größere Programme wie Graduiertenschulen und Forschungscluster.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) schreibt regelmäßig Ideenwettbewerbe für Forschungs- und Innovationsprojekte zu spezifischen Themen oder Kooperationsanbahnungen mit anderen Ländern aus. Meist sind Verbundprojekte mit anderen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen erwünscht.
Die Kulturstiftung des Bundes ermöglicht eine Projektförderung und bietet Spartenprogramme in den Bereichen Bild und Raum, Bühne und Bewegung, Film und Neue Medien, Musik und Klang, Wort und Wissen. Fördergelder werden in der Form einer Fehlbedarfsfinanzierung vergeben.
Es existieren noch zahlreiche weitere Förderprogramme der Bundesministerien sowie Forschungsfonds und Stiftungen, die jedoch z.T. sehr spezifisch auf bestimmte Themen zugeschnitten sind. Im Rahmen von Verbundvorhaben können sich jedoch durchaus Schnittstellen zur Kunst und Kultur ergeben.
Weitere nationale Fördermöglichkeiten:
Die Allianz Kulturstiftung fördert insbesondere multinationale und interkulturelle Kooperationsprojekte von jungen begabten Menschen in den Bereichen Kunst, Kultur und Bildung.
Die Hypo-Kulturstiftung fördert die Bildende Kunst der Gegenwart in Form von öffentlich zugänglichen Kunstprojekten und Ausstellungen bis zu 50.000.- Euro.
Die Filmfördergesellschaft unterstützt programmfüllende Filme (Referenzfilmförderung, Projektfilmförderung) und Kurzfilme.
Die Lepsian Art Foundation vergibt Stipendien für besonders qualifizierte und begabte, vorrangig jüngere Künstlerinnen und Künstler in den Bereichen Malerei, Bildhauerei und Fotographie.
Die Karin Abt Straubinger Stiftung fördert Projekte im Bereich Bildender Kunst mit bis zu 50% der Kosten und bis maximal 3000.- Euro.
Die Schering-Stiftung bietet Fördermöglichkeiten für spezifische Ausschreibungen an der Schnittstelle Wissenschaft und Kultur mit Fokus auf den Lebenswissenschaften sowie der zeitgenössischen Kunst.
Die Fritz Thyssen Stiftung unterstützt zeitlich befristete Forschungsprojekte, vergibt Post-Doc-Forschungsstipendien und fördert kleinere wissenschaftliche Tagungen. Ein Förderschwerpunkt liegt u.a. im Querschnittbereich "Bild, Ton und Sprache". Eine Antragsstellung ist jederzeit möglich.
Die Gerda Henkel Stiftung fördert Projekte und vergibt Forschungsstipendien im Bereich der Historischen Geisteswissenschaften, wie z.B. der Kunstgeschichte. Eine Antragsstellung ist jederzeit möglich.
Die Frankfurter Stiftung maecenia für Frauen fördert zukunftsweisende Projekte von Frauen auf allen Gebieten der Wissenschaft, Kunst und Kultur. Die Stiftung vergibt alle zwei Jahre Fördermittel bis zu max. 10.000.- Euro pro Projekt.
Die Gerda Weiler Stiftung fördert Autorinnen, Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen, die sich mit der historischen, sozialen und kulturellen Befindlichkeit von Frauen befassen wollen. Gefördert werden Projekte die der Sichtbarmachung von Frauenforschung und Frauenprojekte dienen. Eine Antragsstellung ist 4x im Jahr möglich.
Die BHF Bank Stiftung fördert u.a Projekte im Bereich der zeitgenössischen Künste (Literatur, Musik, bildende und darstellende Kunst) und der ästhetische Bildung. Ein weiterer Fokus liegt auf dem künstlerischen Nachwuchs. Anträge können jederzeit gestellt werden.
Die Volkswagenstiftung fördert Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre. Die Bandbreite ist sehr groß und reicht von Sommerschulen über Stipendien und Stiftungsprofessuren bis hin zu Forschungsprojekten in großen Forschungskonsortien. Zusätzlich gibt es zahlreiche querschnitts- und themenbezogene Ausschreibungen mit Kunst- und Kulturbezug. Anträge können je nach Förderart jederzeit oder nur einmalig zum Programm gestellt werden.
Europäische Fördermöglichkeiten:
Die european cultural foundation unterstützt Künstler und Projekte, deren Arbeit innovativ ist und über Ländergrenzen hinaus reicht. Dabei wird vor allem auch der künstlerische Austausch gefördert.
Creative Europe ist das aktuelle Förderprogramm der Europäischen Kommission zur Unterstützung der europäischen Kultur- und Kreativsektoren, also aller Kultursparten sowie des audiovisuellen Bereichs. Gefördert werden Europäische Kooperationsprojekte, Europäische Plattformen, Europäische Netzwerke und Literaturübersetzungen.
Creative Europe MEDIA ist eine eigene Sparte des Creative Europe Programms. Gefördert werden Produzenten, Ausgaben für Leihgeräte, Festivals, Märkte und Trainingsmaßnahmen.
Mit dem Programm European Cooperation Projects werden grenzüberschreitende Kooperationsprojekte zwischen Kultur- und Kreativorganisationen innerhalb der EU und darüber hinaus gefördert. Projekte können sich auf einen oder mehrere Kultur- und Kreativbereiche erstrecken und interdisziplinär sein. Darunter fallen „Kleine Kooperationsprojekte“ (Projektleiter und mindestens zwei weitere Partner) und „Große Kooperationsprojekte“ (Projektleiter und mindestens fünf weitere Partner). Die Antragsstellung ist an Fristen gebunden.
S+T+ARTS Residence Call Program der EU richtet sich an Künstler, die mit Wissenschaftlern und Ingenieuren in technologisch-innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mitwirken möchten. Die Antragsstellung ist an Fristen gebunden.
Spezielle Förderprogramme und Datenbanken in Baden-Württemberg:
Förderdatenbank der Landes-Arbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg e.V.
Europäische Strukturfonds Baden-Württemberg (ESF / EFRE)
Kulturförderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Kunst und Kultur der Baden-Württemberg-Stiftung
Kunstbüro der Kunststiftung Baden-Württemberg
Kooperationskompass Kulturelle Bildung Baden-Württemberg
MFG Filmförderung Baden-Württemberg
Nutzen Sie auch weitere Förderdatenbanken, wie z.B.:
Förderdatenbank des Bundes, der Länder und der EU
Servicestelle für Elektronische Forschungsförder Informationen (ELFI)
Fund-Finder - Guide to funding opportunities for arts and culture in Europe
Stiftungsdatenbank
Informationsseite zu Druckkostenzuschüssen und Kongressförderungen der Universität Duisburg-Essen
Zur Recherche von Studien- und Promotionsförderungen gibt es z.B. folgende Rechercheportale:
e-fellows.net – das Online-Stipendium und Karrierenetzwerk
studyportals
Stipendienlotsen - Stipendiendatenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Außerdem informieren wir Sie über weitere aktuelle Förderprogramme in unserem internen HfG-Forschungsnewsletter.