Dr. phil. Rebekka Ladewig
Vertretungsprofessorin für Kunstwissenschaft und Medienphilosophie

Kontakt:


Biografie

Rebekka Ladewig wurde nach ihrem Studium der Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie in Florenz, Lüneburg und Berlin mit einer Untersuchung zur Epistemologie der Orientierung an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. Im Anschluss war sie Mitarbeiterin im Exzellenzcluster Bild, Wissen, Gestaltung der Humboldt-Universität und an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar, wo sie von 2018-2020 die Professur für Geschichte und Theorie der Kulturtechniken vertrat. Es folgten Gastprofessuren am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien (2020/21) und an der Hochschule für Gestaltung Offenbach (2023) sowie ein Research Fellowship am IFK Wien (2021/22). Rebekka ist Mitherausgeberin der Zeitschrift ilinx. Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft und der Buchreihe ilinx-Kollaborationen und Mitglied des DFG-Netzwerks »Wissensgeschichten des unverfügbaren Selbst«. Zurzeit schließt sie ein von der Volkswagen Stiftung gefördertes Forschungsprojekt über die Kultur- und Bildgeschichte des Pfeils ab.


Monografien und Herausgeberschaften

Michael Polanyi: "Personales Wissen." Auf dem Weg zu einer postkritischen Philosophie, übers. von Joachim Schulte, hg. und mit einem Nachwort von Rebekka Ladewig, Berlin: Suhrkamp Verlag 2023.

"Symmetries of Touch." Reconsidering Tactility in the Age of Ubiquitous Computing, Body & Society, Special Issue 28/1-2 (2022), hg. zus. mit Henning Schmidgen.

"Modell Hütte." Von emergenten Strukturen, schützender Haut und gebauter Umwelt, hg. zus. mit Karin Krauthausen, Berlin, Zürich: diaphanes 2021.

"Milieu Fragmente." Technologische und ästhetische Perspektiven, hg. zus. mit Angelika Seppi, Leipzig: Spector Books 2020.

"Schwindel." Eine Epistemologie der Orientierung, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016.

"Ökonomische Praktiken, ilinx. Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft 3," hg. zus. mit Anna Echterhölter, Dietmar Kammerer, Hamburg: Philo Fine Arts, 2013.

"Wirbel – Ströme – Turbulenzen, ilinx. Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft 1," hg. zus. mit Mark Butler, Anna Echterhölter, Sebastian Gießmann, Hamburg: Philo Fine Arts.

"The Collectors." Publikation zur gleichnamigen Ausstellung, The Danish Pavilion and The Nordic Pavilion, 53rd Venice Biennale 2009, hg. zus. mit Elmgreen&Dragset, Venedig.

"Am Ball der Zeit. Fußball als Ereignis und Faszinosum," hg. zus. mit Annette Vowinckel, Bielefeld: transcript.


Aufsätze

Symmetries of Touch. Reconsidering Tactility in the Age of Ubiquitous Computing. Introduction, zus. mit Henning Schmidgen, in: Body & Society, Special Issue 28/1-2 (2022), S. 3-23: doi.org/10.1177/1357034X221097068.

The Tacit Dimension of Touch. Tactile Recognition, Tangibility and Self-touch in Agnosia Kurt Goldstein’s Studies on Agnosia, in: Body & Society, Special Issue 28/1-2 (2022), S. 91-120: doi.org/10.1177/1357034X211058780.

Umweltverhältnisse der Hütte in der technischen Moderne, in: Karin Krauthausen und Rebekka Ladewig (Hg.): Modell Hütte, Berlin, Zürich: diaphanes 2021, S. 47-69.

Anthropocosmism, or: Gravity’s Satellites, in: Julijonas Urbonas and Milda Batakyte (Hg): Lithuanian Space Agency: Annual Report No.1, Vilnius: Six Chair Books and Rupert 2021, S. 125-131.

The Loss of Touch. Negative Umwelt in Kurt Goldsteins Theorie des Organismus, in: Rebekka Ladewig, Angelika Seppi (Hg.): Milieu Fragmente. Technologische und ästhetische Perspektiven, Leipzig: Spector Books 2020, S. 188-208.

Milieu 2020. Eine Einleitung, zus. mit Angelika Seppi, in dies. (Hg.): Milieu Fragmente. Technologische und ästhetische Perspektiven, Leipzig: Spector Books 2020, S. 7-38.

Shooting the Last Arrow, in: Markus Krajewski, Harun Maye (Hg.): Universal-enzyklopädie der menschlichen Klugheiten. Festschrift für Bernhard Siegert, Berlin: Kadmos Verlag 2019, S. 35-37.

De/Centering the Subject: Jan Evangelista Purkyně’s Self-Experiments on Vertigo, in: Ruth Anderwald, Karoline Feyertag, Leonhard Grond (Hg.): Dizziness – A Resource (Publication Series of the Academy of Fine Arts, Vienna, Vol. 24), Berlin: Sternberg 2019, S. 146-171.

Where Should We Turn to in Order to Arrive Where Exactly? A Chain Letter between Nina Franz, Rebekka Ladewig and Eva Wilson, Edition zur Ausstellung Modified Limited Hangout, Agata Maedejska, Kunsthalle Wilhelmshaven, Oktober 2018–Januar 2019.

Synthetic Reality and Blind Flight – The Operationalization of Perception, (zus. mit Nina Franz), Politik: Debating Drones (Special Issue), Nr. 1, 2017.

Spatial Confusion. Episodes from the Experimental History of Vertigo, Illustrierter Beitrag zum Webarchiv Dizziness – A Resource: https://www.ondizziness.com/ resources-overview/spacial-confusion

William Charles Wells und die Experimentalisierung des Schwindels um 1800, in: eject. Zeitschrift für Medienkultur, 6 (2016), S. 162-171.

Synthetische Realität und Blindflug – Operationalisierung der Wahrnehmung, (zus.. mit Nina Franz), Kritische Berichte 4 (2015), S. 95-107.

Nothing to Look at but a Great Deal to See. Disorientation in Psychological and Artistic Experiments, in: Yutaka Makino, Julia Gerlach (Hg.): Relational Conditions, Heidelberg: Kehrer 2015, S. 85-94.

Kulissen des Kapitals, in: Thomas Macho (Hg.): Bonds: Schuld, Schulden und andere Verbindlichkeiten, München: Fink 2014, S. 89-93.

All that Is Solid Melts Into Air. Versuch über die universelle Wirkungsmacht des Glaubens, in: Thomas Macho (Hg.): Bonds: Schuld, Schulden und andere Verbindlichkeiten, Paderborn: Fink 2014, S. 157-158.

Augenschwindel. Nachbilder und die Experimentalisierung des Schwindels um 1800, in: Werner Busch und Carolin Meister (Hg.): Nachbilder. Das Gedächtnis des Auges in der Kunst, Berlin, Zürich: Diaphanes 2010, S. 109-128.

Do We Wonder with the Head and not with the Heart? Thoughts on Kirstine Roepstorff’s Wunderkammer, in: Nikola Dietrich (Hg.): Dried Dew Drops. Wunderkammer of Formlessness. Kirstine Roepstorff. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Gegenwartskunst Basel, Ostfildern: Hatje Cantz 2010, S. 24-40.

Apparaturen des Schwindels. Zum psychiatrischen, populären und wissenschaftlichen Einsatz von Drehvorrichtungen im frühen 19. Jahrhundert, in: ilinx. Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft, Nr. 1: Wirbel, Ströme, Turbulenzen, Hamburg 2010, S. 261-285.

The Rabbit Hole Is Deeper than You Think – Zur medialen Inszenierung von Parkour in: Felix Aster u.a. (Hg.): Mediensport. Strategien der Grenzziehung, München: Wilhelm Fink 2009, S. 243-263.

Play, But Play Seriously – Zur medialen Inszenierung von Parkour, Montage/AV: Medienräume/Sportkulturen. Zur medienästhetischen Produktivität des Sports, Nr. 1/2008, S. 109-130.

Über die Geschicke des Pfeils, in: Jörn Ahrens, Stephan Braese (Hg.): Im Zauber der Zeichen, Berlin: Vorwerk 2007, S. 17-30.

Das Raumschiff, in: Alexa Geisthövel u.a. (Hg.): Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt a. M., New York: Campus Verlag 2005, S. 57-67.

Das allgemeine Bild (in) der Speziellen Relativitätstheorie, Bilderwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, Band 3,1.: Diagramme und Bildtextliche Ordnungen hg. von Horst Bredekamp, Gabriele Werner, Berlin: Akademie Verlag 2005, S. 69-71.

Auf Biegen und Brechen. Eine Skizze des Enterprising Self, in: Ariane Beyn zus. mit Elmgreen&Dragset (Hg.): Michael Elmgreen & Ingar Dragset: The Welfare Show, Köln: Verlag Walther König 2005, (o.P.).

Richtungen in Bewegung. Überlegungen zu einem vernachlässigten Begriff, Wolkenkuckucks-heim, 9. Jahrgang Heft I, November 2004.

When in Doubt: Go Nomad. Zur Gegenwart des Nomadischen (zus. mit Nan Mellinger), in: Alexander Meschnig, Mathias Suhr (Hg.): Arbeit als Lebensstil, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2003, S. 44-56.

Techno-Romantik, NS-Wissenschaft, Krieg. Horizonte der Rakete, in: Robert Bramkamp (Hg.): Prüfstand 7, Berlin: Maas Verlag 2002, S. 34-45.

Weitere Personen

0xFEE1BAAD