

© Alessia Meyer


© Alessia Meyer


© Alessia Meyer
Zum Start des Wintersemester 2024/25 erschien die dritte Ausgabe des studentischen Theorie-Journals „Schwarm“. Unter dem Titel „transxyz“ widmen sich die hier versammelten Texte dem Ausdehnen und Überschreiten von Grenzen, Identitäten und Normen, aber auch den zahlreichen Prozessen von Übersetzung und Übertragung, die globale Gesellschaften ausmachen.
Die Vorsilbe trans- impliziert einen Prozess der Bewegung von einem Ort zum anderen, der Veränderung, des Dazwischenseins, der Entwicklung, der Grenzüberschreitung, des Werdens. Diskurse, die sich des trans-Begriffs bedienen, und seine gegenwärtige Popularisierung, bringen das Bedürfnis zum Ausdruck, zwischen gegensätzlichen gesellschaftlichen Polen zu wechseln oder Binaritäten gänzlich zu überwinden. Dieses Bestreben kann jedoch nicht vermeiden, sich mit seinen eigenen Gegensätzen auseinanderzusetzen. Im Falle von trans-Ideen können dies Einschränkungen, Restriktionen und Grenzen sein. Wann immer diese angetroffen werden, entsteht der Wunsch, sie zu überwinden. So beschreiben trans-Wörter typischerweise emanzipatorische Projekte, welche die durch gesellschaftliche Formationen wie Geschlecht, Ethnie oder Klasse auferlegten Grenzen überschreiten. Dennoch sind einige trans-Konzepte, wie Übersetzung (translation) oder Transkulturalität, in gewissem Maße zu Leitmotiven globalisierter Gesellschaften geworden. In diesen Fällen fördern sie die neoliberale Wirtschaftspolitik und erlegen den Gesellschaften und ihren Mitgliedern die Erwartung unbegrenzter Flexibilität, Kreativität und Hybridität auf – und schaffen damit weitere Zwänge. Da sich Grenzen und ihre Überschreitungen gegenseitig bedingen, oszillieren trans-Ideen immer wieder zwischen einschränkender und befreiender Wirkung.
Mit Beiträgen von: Ida Svensson Blomdahl, Sára Vera Bodor, Guillermo Collado Wilkins, Lisa Eigmüller, Edona Ibrahimi, Paul Lu Kellert, Chelsea Kim, Ilayda Kohl, Moritz Konrad, Denise Shahar Krivosh, Darius Kühner, Jannik Lang, Hyeonju Lee, Alessia Meyer, Yuliana Mosheeva, Lea Celine Nohr, Elisabeth Potemkin, Julia Stelzer, Sayuki Yoneda, Maximilian Zschiesche
Redaktion: Soo Youn Bae, Sára Vera Bodor, Christian Egerer, Yannick Fritz, Lorena Karn, Moritz Konrad, Darius Philipp Kühner, Alessia Meyer, Anna Molnár, Yuliana Mosheeva, Lea Celine Nohr, Christian Platz, Elisabeth Potemkin, Yanina Sharipova, Victoria Schwab, Julia Stelzer
Design: Francesco Perale, Niklas Weisenbach
ISSN: 2942-2531