Laura Morcillo
Akademische Mitarbeiterin Medienkunst
Leiterin des Zeit-Bild-Lab
Gleichstellungsbeauftragte
Kontakt:
T +49 (0) 721 / 8203 2353
ed.ehurslrak-gfh(ta)ollicroml
Raum 364

Geboren 1981 in Donostia-San Sebastián, Diplom in Geschichte an der Universität des Baskenlandes (Spanien) und Nizza-Sophia-Antipolis (Frankreich) und Diplom in Medienkunst an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (Deutschland).
Seit 2009 arbeitet sie als Fotografin und produziert eigene Filme - "Die Hüter der Waren", "The Day when the Fools are gone", "Lettre de Werderplatz", "The sea is an oblivion, a song, a lip" -, die auf Festivals wie doclisboa und DOK.fest München gezeigt wurden.
2010-2011 war sie Mitglied der Migrant Image Research Group, u.a. mit Prof. Armin Linke und Lisa Bergmann, und arbeitete in Rom, Sizilien und Lampedusa für die Ausstellung "Lampedusa, The Day After" in der Villa Romana, Florenz.
Sie arbeitete in der Museumskommunikation des ZKM Karlsruhe - Zentrum für Kunst und Medien - sowie als Filmkuratorin für die Kinemathek Karlsruhe und als Mitglied der Auswahlkommission für das dokKA-Festival für Dokumentarfilm.
2021-22 war sie Hauptkoordinatorin der HfG Karlsruhe für das Festival Driving the Human in Kooperation mit dem ZKM, bei dem es um Visionen zur Gestaltung einer nachhaltigen kollektiven Zukunft im Spannungsfeld von Wissenschaft, Technik und Kunst ging.
Derzeit leitet sie die Plattform Zeitbild-Lab für die Produktion und den Vertrieb von Filmen der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und ist dort auch als Gleichstellungsbeauftragte tätig.
Zeitbild-Lab
Das Zeitbild-Lab, gegründet 2019 von Răzvan Rădulescu, Christine Reeh-Peters und João Tabarra, versteht sich als Plattform für den künstlerischen Film an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, das sich zum Ziel gesetzt hat, zukünftige Filmschaffende auszubilden, die künstlerische Filme sowohl für den Kino- als auch für den Kunstkontext produzieren.
Ziel des Zeitbild-Labors ist es, studentische Filmprojekte zu fördern, zu deren Verbreitung und Sichtbarkeit auf Festivals im In- und Ausland beizutragen und die Lehre des künstlerischen Kinofilms an der HfG in Form von Gästen und Workshops sowie im Kontakt mit der cinephilen Filmindustrie und Kunstszene zu stärken.
Laura Morcillo leitet das Zeitbild-Lab seit 2019, unter anderem in Zusammenarbeit mit Filmemacher:innen wie Prof. Serpil Turhan, Prof. Fred Kelemen und Prof. Dane Komljen sowie weiteren externen Gästen wie Carmen Beckenbach, Melissa de Raaf und Philipp Hartmann.
Nach der Produktion einiger Filme, die auf internationalen Filmfestivals gezeigt wurden, präsentierte das Zeitbild-Lab 2022 die ersten Filme der Plattform in einem Filmfestival mit Open-Air-Kino, kuratiert mit weiteren Filmen aus unserem Filmarchiv, um den Erfolg der Plattform und das 30-jährige Bestehen der HfG zu feiern.
Schauen Sie sich das Programm mit Trailern hier an.
Und hier den Trailer des Filmfestivals (unter "25 Juni" 2022).
In mehreren jährlichen Pitches können sich Studierende um eine Förderung ihrer Projekte bewerben. Jedes Projekt hat die Möglichkeit, sich für künftige Aufrufe erneut zu bewerben und gegebenenfalls in verschiedenen Phasen des Projekts Unterstützung zu erhalten. Ob es mehr als einmal Unterstützung erhält, hängt von der Menge der in jeder Ausschreibung eingereichten Projekte ab.
Vor der Einreichung der Anträge sollten mehrere Termine mit mindestens einem der Professoren und einem weiteren mit Laura Morcillo vereinbart werden, um das Projekt kennen zu lernen und Ratschläge für die Vorbereitung des Antrags zu erhalten. Dies erleichtert uns die Arbeit und ist auch für Ihr Projekt von Nutzen.
/// Zeitbild-Lab /// / 10th CALL /
/// Zeitbild-Lab ///
The Zeitbild-Lab is a platform founded in the spring of 2019 by Prof. Răzvan Rădulescu, Dr. Christine Reeh-Peters and Prof. João Tabarra, which offers organizational and financial support for student film projects. Laura Morcillo, Academic Associate in the Department of Media Art, is curator and head coordinator of the Lab. We are delighted to have Prof. Diana McCarty and Prof. Anne Duk Hee Jordan on this call for the first time. In two annual pitches students can apply for funding for their projects. Guests from the cinephil film industry and art scene are also regularly invited to further network our Lab.
/ 10th CALL /
10th call for funding of film projects of students of the HfG:
The Zeitbild-Lab is looking for film projects of students to support them financially as well as in other aspects of their production. To apply, students present a project dossier with at least the following documents:
- Short CV
- Overview of the project data (name, title, genre, duration, shooting plan, total costs)
- Project description (ca. 2,000 characters)
- Exposé (ca. 2-4 A4 pages)
- Cost and financing plan (including the costs of set elements and the rental of props, if necessary): please mark within the total costs as a suggestion which ones could preferably be taken over by the Zeitbild-Lab.
Please send us all the documents together in one single PDF-File and save it as 20231129_ZBL_10th Call_Name of the project applying_Name Student applying
That's easier for us to archive and send without mistakes to the jury. The submitted applications will be assessed by a jury of the media arts section (consisting of two professors, one academic employee, one chosen media art student without a participating project) as well as an external member.
The dossiers can this Call be submitted in English or in both English and German.
We also recommend that you make an appointment at least with one of this following persons: Prof. Diana McCarty, Prof. Anne Duk Hee Jordan or Laura Morcillo - to discuss your project, before the presentations of this call.
DEADLINE: Thursday 9th November 2023, 12pm
SELECTION: The invitation to the presentation will be communicated to the chosen projects ca. one week after this deadline and at least one week before the presentations take place.
PRESENTATIONS: On Wednesday 29th November, from ca. 11 am to ca. 2 pm (break 12:30-1pm), the jury will hear the presentations of the selected projects. We will send you with the invitation the exact time, place and some informations to prepare your presentation. We will ask you to rehearse previously your oral presentation and the documents you are going to show.
DECISIONS: The jury's decisions on which projects will receive funding will be communicated within two weeks after the presentations by the HfG-Press.
CONTACT: Even if we must make this call officially public through the HfG press, questions and applications for funding should be sent directly to ed.ehurslrak-gfh(ta)ollicroml (Laura Morcillo)
Looking forward to see your projects! Laura Morcillo and the Zeitbild-Lab Team
Chancengleichheit und Vielfalt an der HfG
- Laura Morcillo, Gleichstellungsbeauftragte / Equal Rights Representative lmorcillo@hfg-karlsruhe.de
- Dr. Lioudmila Voropai, stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte /Deputy Equal Rights Representative lvoropai@hfg-karlsruhe.de
- Milena Petrovic, Beauftragte für Chancengleichheit / Equal opportunities Representative mpetrovic@hfg-karlsruhe.de
- Philipp Schell, Antidiskriminierungsbeauftragter /Anti-Diskriminierungsbeauftragter pschell@hfg-karlsruhe.de
- Franka Breunig, studentische Vertretung des ASTA / ASTA student representation fbreunig@hfg-karlsruhe.de
Wir arbeiten derzeit als Team in verschiedenen Bereichen der HfG. Weitere Infos folgen demnächst. Bei Bedarf können Sie uns gerne schreiben.