Donnerstag, 02.06.

Vernissage
Ab 18 Uhr
Ort: HfG Karlsruhe, Hauptbühne (Lichtbrücke, 1.OG)

Eröffnung der Graduiertenausstellung mit Redebeiträgen und anschließenem audiovisuellem Konzert von Philippe Mainz. Ab 21 Uhr: DJ-Sets von double u cc, rosi96 (Abstract Electronics) und URTE (Electro).

Ancient Buttons - Am Ende Meer
Do 02.06. | 20:30-21 Uhr
Audiovisuelles Konzert
Philippe Mainz
Ort: HfG Karlsruhe, Hauptbühne (Lichtbrücke, 1.OG)

Auf einer schillernden Tafel erscheinen Wörter und zerfallen wieder; Die Zungen rieseln. Die Zeit läuft horizontal durch eine elektro-akustische Sanduhr und schlägt den Puls des Textes. Zeile für Zeile zum Ablesen und im Kopf-klingen-lassen. Text und Musik tasten langsam, wollen kennenlernen, wollen umkreisen. Köpfe lösen sich von Körpern und schweben vor den Wörtern, hören wie der Sand rieselt. Am Ende kommt die Flut, vielleicht aber auch nur im Traum.

Die Performance stellt eine Umwandlung der Rauminstallation „Wir sind am Ende. Lass uns ans Meer fahren“ als audiovisuelles Konzert-Moment dar.

DJ Sets
21-2 Uhr
Mit double u cc, rosi96 (Abstract Electronics) und URTE (Electro)
Ort: HfG Karlsruhe, Hauptbühne (Lichtbrücke, 1.OG)


Freitag, 03.06.

Insta walk
Fr. 03.06. | 17 Uhr

Summkreis
Fr 03.06. | 18-18:30 Uhr
Workshop (DE/EN) 
Oliver Selim Boualam und Lukas Marstaller
Meeting point: Main stage Keine Anmeldung nötig / No registration required

Beim analogen Summkreis handelt es sich um kurze Arbeitspausen, in denen wir in kleinen Gruppen zusammen summen. Die Summ-Sessions finden bewusst werktags statt, um den gewohnten Arbeitsrhythmus zu unterbrechen und eine Möglichkeit zur Entspannung zu schaffen.

The analogue Humming Circle sessions are short workday breaks where we hum together in small groups. The sessions are scheduled on weekdays to interrupt the usual rhythm of work and create a moment of relaxation in everyday life.


Samstag, 04.06

Die Angst vor dem dicken Körper
Sa 04.06. | 14-16 Uhr
Lesekreis mit Carmen Westermeier (DE/EN)
Ort: HfG Karlsruhe – unter der Lichtbrücke

Einführung in die Thematik mit Texten von Marylin Wann, Roxane Gay und aus dem Buch Fat Studies in Deutschland.
Gespräch auf deutscher oder englischer Sprache, Texte auf deutsch und englisch.

Der Lesekreis ist Teil von EXTRA BOLD – ein Projekt, das sich mit der Hyper(un)sichtbarkeit dicker_fetter Körper beschäftigt. Autobiographisch führt Carmen Westermeier darin durch die Sphären der Sicht- und Unsichtbarkeit normierter Vorstellungen von Körper und Gewicht. EXTRA BOLD wurde erstmals im Januar 2022 im Paradoxon in Heidelberg ausgestellt. In der multimedialen Installation mit begleitendem Programm zeichnet sich dabei eines immer deutlich ab: das Bild des dicken_fetten Körpers als widerständigem Akteur.

Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten.
Maximale Teilnehmer:innen-Anzahl: 12
Anmeldungen über:

Carmen Westermeier ist Medien- und Performance-Künstlerin, Researcher und Aktivistin in Stuttgart. Sie widmet sich im Wesentlichen der feministischen Epistemologie und verfolgt eine körper-politische künstlerische Praxis, in welcher sie sich von einem forschend-kritischen Habitus leiten lässt. Gezeigt wurden ihre Werke bereits in der CFA Berlin, im Kunstpalais Erlangen, im Cultural Transit in Russland, an der HfBK Hamburg, im Nextex in St. Gallen oder beim Young Urban Performances in Osnabrück.

Führung durch die Ausstellung
Sa 04.06. | 16:30-17:30 Uhr
Treffpunkt: HfG Karlsruhe, Eingang Brauerstraße

Führung durch die ausgestellten Abschlussarbeiten mit Lena Reitschuster, Redakteurin der Graduiertenausstellung und Absolventin im Fachbereich Kunstwissenschaft.

Double U Co. Double Utopia. I’ll Double U.
Sa 04.06. | 21-22 Uhr
Special Screening der 30-minütigen Film-Installation (EN)
Anschließendes Q&A mit Phil Zumbruch (DE/EN)
Ort: HfG Karlsruhe, Lichthof unter der Lichtbrücke (EG)

Cereal, prairie, booming town, and prison. A panorama of Post City, TX that still shows traces of its utopian founding myth. The juxtaposition of interviews and the West Texan imagery traces the relationship between fiction, truth, and reality. A historian, a teacher, and a journalist tell the story from its origin up until its (dystopian) present.


Sonntag, 05.06.

Filmprogramm im Blauen Salon
So 05.06. | 14-16:30 Uhr
Ort: HfG Karlsruhe, Blauer Salon (EG)

14 Uhr
La Stanza
Experimentalfilm, 15 min (IT/EN)
Dominic Thiel

A gust of wind moves the curtain by the open window.
How powerful words can be. And how vivid the memories are.
In an unfamiliar environment, a young Italian woman longs for the past.

People migrate for a variety of reasons: to improve their quality of life, to make new experiences and discover new opportunities, to join family members, to escape persecution, or to escape environmental or other threats. For whatever reason you decide to go abroad - the abandonment of home brings new opportunities but also new challenges.
What happens if the new place appears to be unfamiliar and inaccessible?

The film explores the multifaceted emotional experience of nostalgia in a poetic way, the depiction, and visualization of feelings. Furthermore, I am interested in creating a filmic atmosphere that immerses the viewer into the film world through the interplay of image and sound - an ability that the medium of film can exploit like no other.

14:20 Uhr
Unterrotenstein
Kurzfilm, 25 min (DE)
Sophia Schiller

Am Wochenende wird der Aussiedlerhof einer jungen Familie zum Treffpunkt eines großen Freundeskreises. Die ungestüme Kindergruppe entwickelt ihre eigene, kindlich brutale Dynamik. Machtspiele und ständiges Kräftemessen treibt sie voran. So wird sich ins Kriegsspiel vertieft, aufeinander geschossen, sich ausgetrickst und lustig gemacht. Die neunjährige Moni steht als Jüngste der Gruppe am Ende der sozio-dynamischen Nahrungskette.Die Anziehung zur Freundin ihrer älteren Schwester und die Frage ob ihr Vater wirklich Monis Vater ist bilden das Grundrauschen eines Wochenendes das sich über eine Ewigkeit zu erstrecken scheint. Ein Film über die schmerzvolle Schönheit des Erwachsenwerdens.

14:50 Uhr
Conflicting Image (Diplomversion)
Dokumentarfilm, 1h 10min (mehrsprachig mit Englischen Untertiteln)
Max Viktor Herbert

How does the depiction of war change in times of Smartphones and the internet? This documentary uses only YouTube material filmed by soldiers, journalists, civilians or war zone tourists to portray the absurd global theater of war and its depiction through GoPro cameras, TV, and VLOGs. A study of modern war aesthetics, the promotion of romanticizing and glorification of war.

Führung durch die Ausstellung
So 05.06. | 16:30-17:30 Uhr
Treffpunkt: HfG Karlsruhe, Eingang Brauerstraße

Führung durch die ausgestellten Abschlussarbeiten mit Lena Reitschuster, Redakteurin der Graduiertenausstellung und Absolventin im Fachbereich Kunstwissenschaft.

Sounds From Fragments (Screening)
So 05.06. | 21-22 Uhr
Special Screening der 35-minütigen Video-Assemblage
Anschließendes Q&A mit Mustafa Emin Büyükcoşkun (DE/EN)
Ort: HfG Karlsruhe, Hauptbühne (Lichtbrücke, 1.OG)

How do people remember with and through the media? How can a fragmented country be (re-)imagined through sound? Despite visual hegemony, how can people relate through orality and sound? Sounds from Fragments is a long-term research on soundscapes in Kurdish cinema, its different media formats and infrastructures.

The 35-minute video assemblage enters into dialogue with Kurdish filmmakers to shed light on their special relationship to the medium and to remembering and feeling through sound and film.

Mustafa Emin Büyükcoşkun is an artist and filmmaker who lives and works between Karlsruhe and Istanbul. His practice navigates through still and moving images, deconstructing meta-narratives and decolonizing canonical history-writing practices not only in theatrical but also in expanded settings, in which he initiates archival process and methodologies.


Dienstag, 07.06.

Sounds From Fragments (Performance)
Di 07.06. | 21-22 Uhr
Performance von und mit Mustafa Emin Büyükcoşkun (EN)
Ort: Kronenplatz Karlsruhe vor dem Jubez

How do people remember with and through the media? How can a fragmented country be (re-)imagined through sound? Despite visual hegemony, how can people relate through orality and sound? Sounds from Fragments is a long-term research on soundscapes in Kurdish cinema, its different media formats and infrastructures.

A vegetarian dish will be offered after the performance.

Mustafa Emin Büyükcoşkun is an artist and filmmaker who lives and works between Karlsruhe and Istanbul. His practice navigates through still and moving images, deconstructing meta-narratives and decolonizing canonical history-writing practices not only in theatrical but also in expanded settings, in which he initiates archival process and methodologies.


Mittwoch, 08.06.

Filmprogramm im Blauen Salon
Mi 08.06. | 15-18 Uhr
Ort: HfG Karlsruhe, Blauer Salon (EG)

15 Uhr
La Stanza
Experimentalfilm, 15 min (IT/EN)
Dominic Thiel

A gust of wind moves the curtain by the open window.
How powerful words can be. And how vivid the memories are.
In an unfamiliar environment, a young Italian woman longs for the past.

People migrate for a variety of reasons: to improve their quality of life, to make new experiences and discover new opportunities, to join family members, to escape persecution, or to escape environmental or other threats. For whatever reason you decide to go abroad - the abandonment of home brings new opportunities but also new challenges.
What happens if the new place appears to be unfamiliar and inaccessible?

The film explores the multifaceted emotional experience of nostalgia in a poetic way, the depiction, and visualization of feelings. Furthermore, I am interested in creating a filmic atmosphere that immerses the viewer into the film world through the interplay of image and sound - an ability that the medium of film can exploit like no other.

15:20 Uhr
Traummaschine
Animationsfilm, 30 min (DE)
Victor van Wetten

DIE SONNE KOLLABIERT. Die Menschheit hat noch 8 Minuten, dann wird die Erde ausgelöscht. Flucht ist unmöglich. In den letzten Hitze Jahren vor dem Sonnentod sind die Reste der Menschheit unter die Erdoberfläche geflohen. Angeschlossen an die "Traummaschine", die jede Fantasie simulieren kann und die Zeitwahrnehmung dehnt, wurde die physische durch die digitale Welt ersetzt. Hier werden die letzten 8 Minuten zu 12 000 Jahren. David und Lena sind ein Liebespaar in dieser simulierten Welt. Nach einem Sonnensturm, in dem Davids Körper verbrannt ist, startet Lena ein Abbild von Davids Bewusstsein, aber das Backup ist fehlerhaft und verwirrt.

16:00 Uhr
Unterrotenstein
Kurzfilm, 25 min (DE)
Sophia Schiller

Am Wochenende wird der Aussiedlerhof einer jungen Familie zum Treffpunkt eines großen Freundeskreises. Die ungestüme Kindergruppe entwickelt ihre eigene, kindlich brutale Dynamik. Machtspiele und ständiges Kräftemessen treibt sie voran. So wird sich ins Kriegsspiel vertieft, aufeinander geschossen, sich ausgetrickst und lustig gemacht. Die neunjährige Moni steht als Jüngste der Gruppe am Ende der sozio-dynamischen Nahrungskette.Die Anziehung zur Freundin ihrer älteren Schwester und die Frage ob ihr Vater wirklich Monis Vater ist bilden das Grundrauschen eines Wochenendes das sich über eine Ewigkeit zu erstrecken scheint. Ein Film über die schmerzvolle Schönheit des Erwachsenwerdens.

16:30 Uhr
This is not The End
Dokumentarfilm, 1 h 44 min (DE)
Jason Stewart

Drei junge Kino-Enthusiasten machen einen Roadtrip und besuchen verschiedene Kinos um alte, analoge Technik zu retten. Dabei kommen die ganz eigenen und bald vergessenen Geschichten der Kinobetreiber aus der damaligen Zeit wieder zutage.

Entstanden ist eine besondere Momentaufnahme des Kinos, zehn Jahre nach der Digitalisierung, mitten in einer Pandemie, mit vielen Geschichten aus den “guten alten Zeiten” und trotzdem nicht nur Nostalgie. Mit den Sorgen ob der ungewissen Zukunft des Kinos aber auch der Zuversicht vieler leidenschaftlich tätigen Kinomacher. Und auch ein Porträt von drei anachronistischen jungen Menschen, die im Jahr 2020 noch völlig für das längst verstorbene analoge Kino brennen und deshalb entgegen allem Zeitgeist das alte wieder zu neuem Leben erwecken. Der Titel “This is not the End” spielt dabei auf den Kerngedanken an: Das analoge Kino ist solange nicht ganz beendet wie es noch Menschen gibt, die sich damit weiter befassen, es nicht nur konservieren sondern weiter benutzen. Im Film kommt dieser Titel nachdem alle Kinos besucht wurden und zu Bildern der Rückfahrt der Abspann läuft. Doch danach hört der Film nicht auf, kommt kein “THE END” sondern zeigt das Kino im blauen Salon der HfG wo die alten analogen Projektoren wieder zu neuem Glanz erstrahlen.

Jason Stewart ist Filme- und Kinomacher, Diplom Medienkünstler und spezialisiert sich in seiner Arbeit u.a. auf Licht und Analoges.

This is not The End
Mi 08.06. | 21-23:30 Uhr
Special Screening des Dokumentarfilms (1h 44min) (DE)
Anschließendes Q&A mit Jason Stewart (DE)
Ort: HfG Karlsruhe, Hauptbühne (Lichtbrücke, 1.OG)

Drei junge Kino-Enthusiasten machen einen Roadtrip und besuchen verschiedene Kinos um alte, analoge Technik zu retten. Dabei kommen die ganz eigenen und bald vergessenen Geschichten der Kinobetreiber aus der damaligen Zeit wieder zutage.

Entstanden ist eine besondere Momentaufnahme des Kinos, zehn Jahre nach der Digitalisierung, mitten in einer Pandemie, mit vielen Geschichten aus den “guten alten Zeiten” und trotzdem nicht nur Nostalgie. Mit den Sorgen ob der ungewissen Zukunft des Kinos aber auch der Zuversicht vieler leidenschaftlich tätigen Kinomacher. Und auch ein Porträt von drei anachronistischen jungen Menschen, die im Jahr 2020 noch völlig für das längst verstorbene analoge Kino brennen und deshalb entgegen allem Zeitgeist das alte wieder zu neuem Leben erwecken. Der Titel “This is not the End” spielt dabei auf den Kerngedanken an: Das analoge Kino ist solange nicht ganz beendet wie es noch Menschen gibt, die sich damit weiter befassen, es nicht nur konservieren sondern weiter benutzen. Im Film kommt dieser Titel nachdem alle Kinos besucht wurden und zu Bildern der Rückfahrt der Abspann läuft. Doch danach hört der Film nicht auf, kommt kein “THE END” sondern zeigt das Kino im blauen Salon der HfG wo die alten analogen Projektoren wieder zu neuem Glanz erstrahlen.

Jason Stewart ist Filme- und Kinomacher, Diplom Medienkünstler und spezialisiert sich in seiner Arbeit u.a. auf Licht und Analoges.


Freitag, 10.06.

Von Underground-Parties zu den Grenzen des technisch (Un)möglichen – Die Demoscene
Fr 10.06. | 19-20:30 Uhr
Vortrag von Vincent Schüßler und Anna-Lina Helsen (DE)
Ort: HfG Karlsruhe, Hauptbühne (Lichtbrücke, 1.OG)

In den 1980er-Jahren entwickelte sich während der Blütezeit der 8-Bit-Systeme die Demoszene. Ihre Anhänger erzeugten mit Computerprogrammen digitale Kunst, meist in Form von musikalisch unterlegten Echtzeit-Animationen. Diese „Demos“ unterliegen dabei starken technischen Einschränkungen und versuchen so die Grenzen des Machbaren zu erkunden und zu verschieben. Der Vortrag soll Einblicke in die Geschichte der Demoscene sowie die technische Umsetzung und Hürden einer Demo geben, und dabei die sich daraus ergebenden Besonderheiten für das künstlerische Arbeiten in der Demoscene beleuchten.

Vincent Schüßler entdeckte über seine Aktivität in der Demoscene das Feld der Computergrafik. Heute ist er Doktorand am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und beschäftigt sich dort mit photorealistischem Rendering und prozeduralen Texturen.

Anna-Lina Helsen ist seit sie ihre erste Demoparty besucht hat fasziniert von dieser Form der Computerkunst. Sie erlangte ihren Magister an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe mit einer Arbeit über die Demoscene und deren Parties.


Samstag, 11.06.

Skillful Unmaking / Geschicktes Entflechten – Ein Versuch, die Komplexität eines Schuhs durch das Auseinandernehmen zu begreifen
Sa 11.06. | 14-17 Uhr
Workshop von und mit Severin Geißler (DE/EN)
Ort: HfG Karlsruhe, Bio Design Lab (EG)

In diesem Workshop untersuchen wir die Komplexität eines einfachen Alltagsgegenstandes – einem Schuh. Ausgerüstet mit Skalpell und Mikroskop, nehmen wir in einer Laborumgebung verschiedene Schuhe, von Sneaker bis Lederstiefel, Stück für Stück auseinander und zerteilen das gesamte Produkt in seine kleinsten einzelnen Teile. Die Methode des „Unmaking“ hilft uns dabei ein Produkt aus einer neuen Perspektive zu begreifen: sie legt offen aus welchen Teilen der Schuh gefertigt wurde, welche Materialien sich hinter der äußeren Hülle verbergen und macht die komplexe Konstruktion des Produktes transparent. Per Scanner, Kamera und Mikroskop wird der zerlegte Schuh schließlich in Bildform festgehalten.
Eine Präsentation über die aktuelle Lage der Schuhindustrie wird in den Workshop einführen. Abgeschlossen wird der Workshop mit Pflege- und Reparaturtipps, als einfache Handlungsmöglichkeiten, um den eigenen Schuh Konsum nachhaltiger zu gestalten.

Der Workshop ist offen für alle Interessierten.
Maximale Teilnehmer:innen-Anzahl: 8
Anmeldungen über:

Severin Geißler ist visueller Designer und Researcher. Er studierte an der HfG Karlsruhe und schloss 2021 in Kommunikationsdesign und Produktdesign ab. Neben seiner analogen und digitalen grafischen Arbeit ist er fasziniert von Schuhen und deren ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen.

Führung durch die Ausstellung
Sa 11.06. | 17:00-18:00 Uhr
Treffpunkt: HfG Karlsruhe, Eingang Brauerstraße

Führung durch die ausgestellten Abschlussarbeiten mit Vanessa Bosch, Programmkoordinatorin der Graduiertenausstellung.


Sonntag, 12.06.

Filmprogramm im Blauen Salon
So 12.06. | 14-18 Uhr
Ort: HfG Karlsruhe, Blauer Salon (EG)

14 Uhr
Conflicting Image (Diplomversion)
Dokumentarfilm, 1h 10min (mehrsprachig mit Englischen Untertiteln)
Max Viktor Herbert

How does the depiction of war change in times of Smartphones and the internet? This documentary uses only YouTube material filmed by soldiers, journalists, civilians, or war zone tourists to portray the absurd global theater of war and its depiction through GoPro cameras, TV, and VLOGs. A study of modern war aesthetics, the promotion of romanticizing and glorification of war.

15:15 Uhr
La Stanza
Experimentalfilm, 15 min (IT/EN)
Dominic Thiel

A gust of wind moves the curtain by the open window.
How powerful words can be. And how vivid the memories are.
In an unfamiliar environment, a young Italian woman longs for the past.

People migrate for a variety of reasons: to improve their quality of life, to make new experiences and discover new opportunities, to join family members, to escape persecution, or to escape environmental or other threats. For whatever reason you decide to go abroad - the abandonment of home brings new opportunities but also new challenges.
What happens if the new place appears to be unfamiliar and inaccessible?

The film explores the multifaceted emotional experience of nostalgia in a poetic way, the depiction, and visualization of feelings. Furthermore, I am interested in creating a filmic atmosphere that immerses the viewer into the film world through the interplay of image and sound - an ability that the medium of film can exploit like no other.

15:35 Uhr
Unterrotenstein
Kurzfilm, 25 min (DE)
Sophia Schiller

Am Wochenende wird der Aussiedlerhof einer jungen Familie zum Treffpunkt eines großen Freundeskreises. Die ungestüme Kindergruppe entwickelt ihre eigene, kindlich brutale Dynamik. Machtspiele und ständiges Kräftemessen treibt sie voran. So wird sich ins Kriegsspiel vertieft, aufeinander geschossen, sich ausgetrickst und lustig gemacht. Die neunjährige Moni steht als Jüngste der Gruppe am Ende der sozio-dynamischen Nahrungskette.Die Anziehung zur Freundin ihrer älteren Schwester und die Frage ob ihr Vater wirklich Monis Vater ist bilden das Grundrauschen eines Wochenendes das sich über eine Ewigkeit zu erstrecken scheint. Ein Film über die schmerzvolle Schönheit des Erwachsenwerdens.

16:05 Uhr
Traummaschine
Animationsfilm, 30 min (DE)
Victor van Wetten

DIE SONNE KOLLABIERT. Die Menschheit hat noch 8 Minuten, dann wird die Erde ausgelöscht.Flucht ist unmöglich. In den letzten Hitze Jahren vor dem Sonnentod sind die Reste der Menschheit unter die Erdoberfläche geflohen. Angeschlossen an die “Traummaschine”, die jede Fantasie simulieren kann und die Zeitwahrnehmung dehnt, wurde die physische durch die digitale Welt ersetzt. Hier werden die letzten 8 Minuten zu 12 000 Jahren.David und Lena sind ein Liebespaar in dieser simulierten Welt. Nach einem Sonnensturm, indem Davids Körper verbrannt ist, startet Lena ein Abbild von Davids Bewusstsein, aber das Backup ist fehlerhaft und verwirrt.

16:40 Uhr
This is not The End
Dokumentarfilm, 1 h 44 min (DE)
Jason Stewart

Drei junge Kino-Enthusiasten machen einen Roadtrip und besuchen verschiedene Kinos um alte, analoge Technik zu retten. Dabei kommen die ganz eigenen und bald vergessenen Geschichten der Kinobetreiber aus der damaligen Zeit wieder zutage.

Entstanden ist eine besondere Momentaufnahme des Kinos, zehn Jahre nach der Digitalisierung, mitten in einer Pandemie, mit vielen Geschichten aus den “guten alten Zeiten” und trotzdem nicht nur Nostalgie. Mit den Sorgen ob der ungewissen Zukunft des Kinos aber auch der Zuversicht vieler leidenschaftlich tätigen Kinomacher. Und auch ein Porträt von drei anachronistischen jungen Menschen, die im Jahr 2020 noch völlig für das längst verstorbene analoge Kino brennen und deshalb entgegen allem Zeitgeist das alte wieder zu neuem Leben erwecken. Der Titel “This is not the End” spielt dabei auf den Kerngedanken an: Das analoge Kino ist solange nicht ganz beendet wie es noch Menschen gibt, die sich damit weiter befassen, es nicht nur konservieren sondern weiter benutzen. Im Film kommt dieser Titel nachdem alle Kinos besucht wurden und zu Bildern der Rückfahrt der Abspann läuft. Doch danach hört der Film nicht auf, kommt kein “THE END” sondern zeigt das Kino im blauen Salon der HfG wo die alten analogen Projektoren wieder zu neuem Glanz erstrahlen.

Fettgewebe begegnen
So 12.06. | 14-16:30 Uhr
Online-Workshop von und mit Mäks Roßmöller (DE)
Ort: Online (der Link wird nach Anmeldung geteilt)
Anmeldungen über:

Auch als Feminist_innen hört Fett und Körper feiern oft da auf, wo es am wichtigsten wäre: beim eigenen Bauch! Fettgewebe ist gleichzeitig hochprivat/versteckt und omnipräsent/öffentlich in den Mainstreammedien als Ergebnis von Versagen, mangelnder Selbstkontrolle und Faulheit. Obwohl es so viel über dich aussagen soll, wird es gleichzeitig als etwas gerahmt, das kein Teil von dir ist. Das wie ein Parasit an dir wächst und sich von Verfehlungen und Willensschwäche nährt. Das es loszuwerden gilt. Um fast jeden Preis. Kommt dir das bekannt vor? Auch wenn wir die Abwertung dicker_fetter Körper analytisch als sexistische, klassistische und rassistische Scheiße entlarven können, schreiben sich diese Inhalte doch in unsere Körper und unsere Beziehung zu Fettgewebe ein. In diesem Workshop wollen wir Fettgewebe gemeinsam begegnen in seiner konkreten Form in unseren Körpern. Wir wollen uns dem widmen, was ein Online-Artikel kaum abdecken kann: uns unserem Fett spürend hinzugeben und neue Anker der Wertschätzung zu setzen, die schwer durch reines Nachdenken in die Welt kommen.

Indem Fett als Gewebe an den verschiedensten Stellen im Körper ein neuer Rahmen gegeben wird, gibt es Platz um Fett in seiner Eleganz, Transformativität und Widerstandskraft zu feiern. Wie ist Fettgewebe eigentlich aufgebaut? Über welche unterschiedlichen Funktionen unterstützt mich Fettgewebe jeden Tag und wie kommuniziert es mit anderen Organen und Strukturen?

Um das dann nicht nur zu wissen sondern zu spüren, werden wir uns Fettgewebe mit verschiedenen körperbezogenen Methoden nähern, die aus den Bereichen der somatischen Arbeit (u.a. Continuum Movement, BodyMindCentering, erfahrbare Anatomie) stammen.

Es braucht weder somatische Vorerfahrung noch besondere (mentale) Fitness. Du darfst mit all deinen Zweifeln und Ungereimtheiten mit deinem Körper(-fett) da sein, come as you are. Der Workshop ist als Auftanken konzipiert: um dich an der Fülle deines Körperfetts zu nähren, dich zu spüren. Pausen sind immer erwünscht. Du bleibst Kapitän_in deines Prozesses.

Der Workshop ist offen für alle Interessierten. Maximale Teilnehmer:innen-Anzahl: 30 Anmeldungen über:

Mäks Roßmöller ist systemische_r Therapeut_in, Somatiker_in, Psycholog_in mit den Themenschwerpunkten Körper, Macht und Empowerment.

Führung durch die Ausstellung
So 12.06. | 16:30-17:30 Uhr
Treffpunkt: HfG Karlsruhe, Eingang Brauerstraße

Führung durch die ausgestellten Abschlussarbeiten mit Vanessa Bosch, Programmkoordinatorin der Graduiertenausstellung.

Das Fundbüro
So 12.06. | 18-19 Uhr
Lesung aus dem Roman von und mit Carina Obrecht (DE)
Ort: HfG Karlsruhe – bei gutem Wetter auf der Wiese vor der HfG, sonst auf der Hauptbühne (Lichtbrücke, 1.OG)

Außerhalb von Zeit und Raum befindet sich das Fundbüro, in dem alle verlorenen Dinge landen. Der Hüter des Fundbüros ist ein alter Mann, dessen Aufgabe es ist, die Gegenstände einzusortieren und so ein Netz menschlicher Beziehungen, das die gesamte Menschheitsgeschichte umspannt, zu knüpfen. Doch als eines Tages ein Findelkind auftaucht wird sein bisheriges geruhsames Leben auf den Kopf gestellt.

Carina Obrecht hat unter Razvan Radulescu und Ludger Pfanz an der HfG Medienkunst im Fachbereich Film studiert, und sich dabei auf das Schreiben von Drehbüchern spezialisiert. Mit dem 'Fundbüro' ist ihr der Sprung von Drehbuch in die Romanform gelungen. Wiederkehrende Motive in ihren Geschichten sind die Absurditäten des Alltags und die Eigensinnigkeit der Menschen, verpackt in eine Schicht trockenen Humors.


Dienstag, 14.06.

Vita interactiva. Kritik der kommunikativen Ökonomie.
Di 14.06. | 19-20:30 Uhr
Vortrag von Dr. Anna Tekampe (DE)
Ort: HfG Karlsruhe, Hauptbühne (Lichtbrücke, 1.OG)

Anna Tekampe stellt ihre Theorie der „Vita interactiva“ vor und fragt dabei u.a. nach dem „tätigen Leben“ im digitalen Zeitalter und darüber hinaus. „Was tun wir, wenn wir tätig sind?“ diese Frage stellte Hannah Arendt in ihrem Buch Vita activa oder Vom tätigen Leben (engl. zuerst The Human Condition), eine Schrift, die gerade in den letzten Jahrzehnten an Popularität gewonnen hat – offensichtlich gerade aufgrund einer weiterhin anhaltenden und noch nicht überwundenen „Krise des Politischen“. Die Frage die sich für unsere heutige Zeit nun erweiternd anschließt lautet: was tun wir, wenn wir interagieren/ co-existieren/ partizipieren/ leiblich agieren oder reagieren? Wie sieht Zwischenleiblichkeit und intersubjektives Agieren und Erleben im öffentlichen Raum, im digitalen Raum, im Zwischenraum, in interpsychischen oder intersubjektiven Räumen aus – und wie sind diese bedingt? Um diese Fragen in Ansätzen zu beantworten werden neben den zeitgenössischen Ansätzen Hannah Arendts Ideen, frühphänomenlogische Konzepte der Denkerinnen Edith Stein und Gerda Walther zu Rate gezogen, sowie das Spätwerk Michel Foucaults reaktiviert. Darüber hinaus werden geistes- und wissenschaftshistorische Hintergründe zeitgenössischer Ideologien angesprochen und ggf. dekonstruiert.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Intertuesday statt. Im zweiten Teil des Abends spricht ein Teil des Teams vom Open Resource Center über die Dokumentation und Archivierung von Abschlussprojekten an der HfG.

Seit April 2020 ist der Intertesday ein Format für transdisziplinären Austausch und fachübergreifendes Zusammenkommen an der HfG. In diesem Zwischenraum präsentieren Studierende, Lehrende und Gäste aktuelle Projekte, Arbeiten und Recherchen.

Anna Tekampe ist Philosophin und Künstlerin. Sie studierte Philosophie und Kunstwissenschaft an der HfG Karlsruhe und promovierte bei Prof. Dr. Peter Sloterdijk. Von 2017- 2020 war sie Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen. Von 2018 - 2020 leitete sie zudem ebendort ein Nachwuchsforschungsprojekt am SFB „Medien der Kooperation“. Seit 2021 leitet sie ein eigenes Forschungsprojekt, gefördert von der VW-Stiftung, am philosophischen Seminar der Universität Heidelberg. Darüber hinaus arbeitete sie für eine Vielzahl kuratorischer Projekte, wissenschaftlicher Konferenzen und Projekte, so etwa für die berlin biennale, das ZKM, die Venedig Biennale, Kulturprojekte Berlin uvm.. Sie assistierte und performte für diverse institutionelle und freie Film/Theater/Performanceprojekte, etwa für Marina Abramović, Christoph Schlingensief, Adela Bravo Sauras uvm. Für ihre künstlerische Arbeit und wissenschaftliche Forschung erhielt sie diverse Preise und Stipendien (u.a. IFK Vienna, eikones Basel, Montag Stiftung Bonn and Cité des Arts, Paris, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit uvm.). Zuletzt edierte sie gemeinsam mit Natascha Adamowsky den Sammelband „Automaten, Androiden, Avatare. Diskurse zu Technik und Lebendigkeit“, erschienen bei Turia + Kant 2020. Weitere Monographien (u.a. Passagen Verlag, Wien) sind geplant.


Mittwoch, 15.06.

Filmprogramm im Blauen Salon
Mi 15.06. | 16-18:15 Uhr
Ort: HfG Karlsruhe, Blauer Salon (EG)

16 Uhr
Unterrotenstein
Kurzfilm, 25 min (DE)
Sophia Schiller

Am Wochenende wird der Aussiedlerhof einer jungen Familie zum Treffpunkt eines großen Freundeskreises. Die ungestüme Kindergruppe entwickelt ihre eigene, kindlich brutale Dynamik. Machtspiele und ständiges Kräftemessen treibt sie voran. So wird sich ins Kriegsspiel vertieft, aufeinander geschossen, sich ausgetrickst und lustig gemacht. Die neunjährige Moni steht als Jüngste der Gruppe am Ende der sozio-dynamischen Nahrungskette.Die Anziehung zur Freundin ihrer älteren Schwester und die Frage ob ihr Vater wirklich Monis Vater ist bilden das Grundrauschen eines Wochenendes das sich über eine Ewigkeit zu erstrecken scheint. Ein Film über die schmerzvolle Schönheit des Erwachsenwerdens.

16:30 Uhr
Conflicting Image (Diplomversion)
Dokumentarfilm, 1h 10min (mehrsprachig mit englischen Untertiteln)
Max Viktor Herbert

How does the depiction of war change in times of Smartphones and the internet? This documentary uses only YouTube material filmed by soldiers, journalists, civilians, or war zone tourists to portray the absurd global theater of war and its depiction through GoPro cameras, TV, and VLOGs. A study of modern war aesthetics, the promotion of romanticizing and glorification of war.

16:05 Uhr
Traummaschine
Animationsfilm, 30 min (DE)
Victor van Wetten

DIE SONNE KOLLABIERT. Die Menschheit hat noch 8 Minuten, dann wird die Erde ausgelöscht.Flucht ist unmöglich. In den letzten Hitze Jahren vor dem Sonnentod sind die Reste der Menschheit unter die Erdoberfläche geflohen. Angeschlossen an die “Traummaschine”, die jede Fantasie simulieren kann und die Zeitwahrnehmung dehnt, wurde die physische durch die digitale Welt ersetzt. Hier werden die letzten 8 Minuten zu 12 000 Jahren.David und Lena sind ein Liebespaar in dieser simulierten Welt. Nach einem Sonnensturm, indem Davids Körper verbrannt ist, startet Lena ein Abbild von Davids Bewusstsein, aber das Backup ist fehlerhaft und verwirrt.

La Stanza
Mi 15.06. | 21-22 Uhr
Special Screening des 15-minütigen Experimentalfilms (IT/EN)
Anschließendes Q&A mit Dominic Thiel und Francesca Pichierri (EN)
Ort: HfG Karlsruhe, Hauptbühne (Lichtbrücke, 1.OG)

A gust of wind moves the curtain by the open window.
How powerful words can be. And how vivid the memories are.
In an unfamiliar environment, a young Italian woman longs for the past.

People migrate for a variety of reasons: to improve their quality of life, to make new experiences and discover new opportunities, to join family members, to escape persecution, or to escape environmental or other threats. For whatever reason you decide to go abroad - the abandonment of home brings new opportunities but also new challenges.
What happens if the new place appears to be unfamiliar and inaccessible?

The film explores the multifaceted emotional experience of nostalgia in a poetic way, the depiction, and visualization of feelings. Furthermore, I am interested in creating a filmic atmosphere that immerses the viewer into the film world through the interplay of image and sound - an ability that the medium of film can exploit like no other.

Das anschließende Gespräch findet auf Englisch und in Anwesenheit von Dominic Thiel (Regie) und Francesca Pichierri (Story) statt.

Dominic Thiel studied Media Art with focus on film at the University of Arts and Design Karlsruhe and currently works as a freelance cinematographer, director, and media artist.
His experience as a cinematographer has a strong visual influence on his directorial work in an effort to create an atmospherically immersive experience. He directed and shot the experimental poetry film La Stanza (AT).

Francesca Pichierri exists in her current material form. Her genes are 96.2% Southern European, but she is currently based in Stuttgart. When she does not reveal her sensitive data in public, she works in the privacy field. Francesca is a versatile artist; her interests range from music to poetry and visual arts. She wrote the experimental poetry film La Stanza (WT).


Donnerstag, 16.06.

Licht, Atmosphäre und Nachhaltigkeit
Do 16.06. | 18-19 Uhr
Vortrag von Carina Fenderich (DE)
Ort: HfG Karlsruhe, Hauptbühne (Lichtbrücke, 1.OG)

Licht ist essentiell für die Wahrnehmung von Räumen.
Ohne Licht sehen wir nicht.

Basierend auf ihren Erfahrungen im Lichtdesign im Zusammenhang mit Architektur und Szenografie behandelt Carina Fenderich die Frage, welche Rolle „das Richtige Licht“ in der Kreation von Atmosphären und gestimmten Räumen spielt und wie Gestalter*innen nachhaltig entwerfen können.

Carina Fenderich hat einen Bachelor Abschluss in Innenarchitektur von der Hochschule in Detmold, sowie einen Diplomtitel in Szenografie von der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. In ihrer täglichen Arbeit beschäftigt sich Carina Fenderich mit Lichtdesign und der Inszenierung von Architektur mit Licht. Derzeit arbeitet sie für LichtKunstLicht an Projekten in Deutschland und der Schweiz. Zudem arbeitet sie freiberuflich als Lichtdesignerin für Theater, Festivals und Ausstellungen, wo sie mitwirkt Orte der freien Selbstverwirklichung zu schaffen und Besucherinnen Freude zu bringen. Ihr Augenmerk liegt dabei stets bei nachhaltigen und zukunftsorientierten Entwürfen.*

Inside Uneasiness
Do 16.06. | 19-20:30 Uhr
Panel Diskussion mit Charlotte Nies, Francesca Pichierri und Dominic Thiel, moderiert von Lena Reitschuster (EN)
Ort: HfG Karlsruhe, Hauptbühne (Lichtbrücke, 1.OG)

Dominic Thiel, Francesca Pichierri, and Charlotte Nies are discussing the portrayal of emotional states and the techniques used to achieve it in their works La Stanza and Insulation (…) and be longing. The question of identity and its formation in relation to the environment has been formulated through images, sound, and the use of space. Thiel and Pichierri’s experimental poetry film and Nies’ video installation both exist in their subjectivity and timelessness, aiming not to convey a straightforward narrative but to immerse the spectator in this feeling. The works don’t deliver answers but engulf the spectator in the struggles of the protagonists, allowing them to live the questions for themselves.

Charlotte Nies is a media artist and a graduate with highest honors from the Karlsruhe University of Arts and Design, Germany as well as the Ecole Supérieure d’Infographie Albert Jaquard, Belgium. The entwinement of the virtual and our perception of the real are central themes in her artistic practice. Her works focus on questions of belonging and identity, as in her video installation “Insulation (...) and be longing”. She strives for a form of expression beyond words, through exploration of new forms of visualization, space and sound.

Francesca Pichierri exists in her current material form. Her genes are 96.2% Southern European, but she is currently based in Stuttgart. When she does not reveal her sensitive data in public, she works in the privacy field. Francesca is a versatile artist; her interests range from music to poetry and visual arts. She wrote the experimental poetry film La Stanza (WT).

Dominic Thiel studied Media Art with focus on film at the University of Arts and Design Karlsruhe and currently works as a freelance cinematographer, director, and media artist.
His experience as a cinematographer has a strong visual influence on his directorial work in an effort to create an atmospherically immersive experience. He directed and shot the experimental poetry film La Stanza.

Screening dates of the movies:

Insulation (...) and be longing by Charlotte Nies:
June 02 - June 19, Tue-Sun 11am-6pm in the exhibition (big studio)

La Stanza by Dominic Thiel and Francesca Pichierri:
Sunday 05.06. | 2 pm at Blauer Salon (HfG)
Wednesday 08.06. | 3 pm at Blauer Salon (HfG)
Sunday 12.06. | 3:15 pm at Blauer Salon (HfG)
Wednesday 15.06. | 9 pm at the main stage (1st floor) – Special Screening with Q&A

Conflicting Image (Diploma Version)
Do 16.06. | 21-23:30 Uhr
Special Screening des Dokumentarfilms (1h 10min) (mehrsprachig mit Englischen untertiteln)
Anschließendes Q&A mit Max Viktor Herbert, Marie Falke und Sophia Schiller (DE/EN)
Ort: HfG Karlsruhe, Hauptbühne (Lichtbrücke, 1.OG)

How does the depiction of war change in times of Smartphones and the internet? This documentary uses only YouTube material filmed by soldiers, journalists, civilians or war zone tourists to portray the absurd global theater of war and its depiction through GoPro cameras, TV and VLOGs. A study of modern war aesthetics, the promotion of romanticizing and glorification of war.

Das anschließende Gespräch findet auf Deutsch und in Anwesenheit von Max Viktor Herbert (Regie) Marie Falke (Schnitt) und Sophia Schiller (Produktion) statt.

Max Viktor Herbert, geboren 1992 in Tübingen, studierte Medienkunst an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und an der Central Academy of Fine Arts Beijing in China. Er ist Künstler und Filmemacher und arbeitet sowohl im Dokumentarfilm als auch in der Videokunst. Herbert lebt und arbeitet in Köln.


Freitag, 17.06.

Unterrotenstein
Fr 17.06. | 21-22 Uhr
Special Screening des 25-minütigen Kurzfilms (DE)
Anschließendes Q&A mit Sophia Schiller
Ort: HfG Karlsruhe, Hauptbühne (Lichtbrücke, 1.OG)

Am Wochenende wird der Aussiedlerhof einer jungen Familie zum Treffpunkt eines großen Freundeskreises. Die ungestüme Kindergruppe entwickelt ihre eigene, kindlich brutale Dynamik. Machtspiele und ständiges Kräftemessen treibt sie voran. So wird sich ins Kriegsspiel vertieft, aufeinander geschossen, sich ausgetrickst und lustig gemacht. Die neunjährige Moni steht als Jüngste der Gruppe am Ende der sozio-dynamischen Nahrungskette.Die Anziehung zur Freundin ihrer älteren Schwester und die Frage ob ihr Vater wirklich Monis Vater ist bilden das Grundrauschen eines Wochenendes das sich über eine Ewigkeit zu erstrecken scheint. Ein Film über die schmerzvolle Schönheit des Erwachsenwerdens.

Sophia Schiller studierte Medienkunst und Film an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Sie ist Mitgründerin des Filmwerk Kalliope, ein Verein der sich der Herstellung von künstlerischem Film und Installationen widmet. Seither arbeitet sie sowohl in der Produktion als auch in der künstlerischen Entwicklung von Filmen und Installationen, als Kamerafrau und Editorin. Ihre Arbeiten als Regisseurin prämierten beim DocLisboa Dokumentarfilmfestival und dem Film Festival Max Ophüls Preis.


Samstag, 18.06.

Rassistische Ursprünge gewichtsbasierter Diskriminierung
Sa 18.06. | 14-16 Uhr
Lesekreis mit Carmen Westermeier (DE/EN)
Ort: HfG Karlsruhe – unter der Lichtbrücke

Mit Texten aus „Fearing the Black Body: The Racial Origins of Fat Phobia.“
Gespräch auf deutscher oder englischer Sprache, Texte auf englisch.

Der Lesekreis ist Teil des Projekts EXTRA BOLD. In der für sie typischen forschend-kritischen Weise, präsentiert Westermeier darin die Ergebnisse einer langjährigen Auseinandersetzung mit der Hyper(un)sichtbarkeit dicker_fetter Körper. EXTRA BOLD wurde erstmals im Januar 2022 im Paradoxon in Heidelberg ausgestellt. Autobiographisch führte die multimedialen Installation durch die Sphären der Sicht- und Unsichtbarkeit normierter Vorstellungen von Körper und Gewicht. Konzipiert als kollektiver Prozess, wurde die Ausstellung durch ein Begleitprogramm ergänzt, in dem sich eines immer deutlicher abzeichnet: das Bild des dicken_fetten Körpers als widerständigem Akteur.

Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten.
Maximale Teilnehmer:innen-Anzahl: 12
Anmeldungen über:

Carmen Westermeier ist Medien- und Performance-Künstlerin, Researcher und Aktivistin in Stuttgart. Sie widmet sich im Wesentlichen der feministischen Epistemologie und verfolgt eine körper-politische künstlerische Praxis, in welcher sie sich von einem forschend-kritischen Habitus leiten lässt. Gezeigt wurden ihre Werke bereits in der CFA Berlin, im Kunstpalais Erlangen, im Cultural Transit in Russland, an der HfBK Hamburg, im Nextex in St. Gallen oder beim Young Urban Performances in Osnabrück.

Führung durch die Ausstellung
Sa 18.06. | 16:30-17:30 Uhr
Treffpunkt: HfG Karlsruhe, Eingang Brauerstraße

Führung durch die ausgestellten Abschlussarbeiten mit Lena Reitschuster, Redakteurin der Graduiertenausstellung und Absolventin im Fachbereich Kunstwissenschaft.

Traummaschine
Sa 18.06. | 21-22 Uhr
Special Screening des 30-minütigen Animationsfilm (DE)
Anschließendes Q&A mit Victor van Wetten
Ort: HfG Karlsruhe, Hauptbühne (Lichtbrücke, 1.OG)

DIE SONNE KOLLABIERT. Die Menschheit hat noch 8 Minuten, dann wird die Erde ausgelöscht.Flucht ist unmöglich. In den letzten Hitze Jahren vor dem Sonnentod sind die Reste der Menschheit unter die Erdoberfläche geflohen. Angeschlossen an die “Traummaschine”, die jede Fantasie simulieren kann und die Zeitwahrnehmung dehnt, wurde die physische durch die digitale Welt ersetzt. Hier werden die letzten 8 Minuten zu 12 000 Jahren.David und Lena sind ein Liebespaar in dieser simulierten Welt. Nach einem Sonnensturm, indem Davids Körper verbrannt ist, startet Lena ein Abbild von Davids Bewusstsein, aber das Backup ist fehlerhaft und verwirrt.


Sonntag, 19.06.

Filmprogramm im Blauen Salon
So 19.06. | 14-16:20 Uhr
Ort: HfG Karlsruhe, Blauer Salon (EG)

14 Uhr
Traummaschine
Animationsfilm, 30 min (DE)
Victor van Wetten

DIE SONNE KOLLABIERT. Die Menschheit hat noch 8 Minuten, dann wird die Erde ausgelöscht.Flucht ist unmöglich. In den letzten Hitze Jahren vor dem Sonnentod sind die Reste der Menschheit unter die Erdoberfläche geflohen. Angeschlossen an die “Traummaschine”, die jede Fantasie simulieren kann und die Zeitwahrnehmung dehnt, wurde die physische durch die digitale Welt ersetzt. Hier werden die letzten 8 Minuten zu 12 000 Jahren.David und Lena sind ein Liebespaar in dieser simulierten Welt. Nach einem Sonnensturm, indem Davids Körper verbrannt ist, startet Lena ein Abbild von Davids Bewusstsein, aber das Backup ist fehlerhaft und verwirrt.

14:40 Uhr
This is not The End
Dokumentarfilm, 1 h 44 min (DE)
Jason Stewart

Drei junge Kino-Enthusiasten machen einen Roadtrip und besuchen verschiedene Kinos um alte, analoge Technik zu retten. Dabei kommen die ganz eigenen und bald vergessenen Geschichten der Kinobetreiber aus der damaligen Zeit wieder zutage.

Entstanden ist eine besondere Momentaufnahme des Kinos, zehn Jahre nach der Digitalisierung, mitten in einer Pandemie, mit vielen Geschichten aus den “guten alten Zeiten” und trotzdem nicht nur Nostalgie. Mit den Sorgen ob der ungewissen Zukunft des Kinos aber auch der Zuversicht vieler leidenschaftlich tätigen Kinomacher. Und auch ein Porträt von drei anachronistischen jungen Menschen, die im Jahr 2020 noch völlig für das längst verstorbene analoge Kino brennen und deshalb entgegen allem Zeitgeist das alte wieder zu neuem Leben erwecken. Der Titel “This is not the End” spielt dabei auf den Kerngedanken an: Das analoge Kino ist solange nicht ganz beendet wie es noch Menschen gibt, die sich damit weiter befassen, es nicht nur konservieren sondern weiter benutzen. Im Film kommt dieser Titel nachdem alle Kinos besucht wurden und zu Bildern der Rückfahrt der Abspann läuft. Doch danach hört der Film nicht auf, kommt kein “THE END” sondern zeigt das Kino im blauen Salon der HfG wo die alten analogen Projektoren wieder zu neuem Glanz erstrahlen.

Finissage
So 19.06. | ab 16:30 Uhr
Ort: HfG Karlsruhe, Lichthof (EG)

Ausklang der Graduiertenausstellung mit einer Noise Performance von STRWÜÜ und anschließender Listening Session.

Wú Lǐ Yún Wù 096
So 19.06. | 16:30-17 Uhr
Noise Performance von STRWÜÜ
Ort: HfG Karlsruhe, Hauptbühne (Lichtbrücke, 1.OG)