aspect-ratio 10x9

"Der erste [Moment] besteht darin, das gewählte Objekt in den Mittelpunkt der Welt zu stellen, d.h. in den Mittelpunkt meiner 'Sorgen'; eine bestimmte Falltür in meinem Geist zu öffnen und naiv und inbrünstig (liebevoll) darüber nachzudenken. Dass es nicht so sehr um das Objekt geht (es muss nicht unbedingt vorhanden sein), sondern um die Idee des Objekts, einschließlich des Wortes, das es benennt. Der Gegenstand als Vorstellung... Alles, was jemals gedacht worden ist, geht in ihn ein. Alles, was gedacht werden wird, das Maß des Gegenstandes, seine Eigenschaften, verglichen. Vor allem die schwächsten, die am Wenigsten oft genannten, die Beschämendsten (obwohl sie willkürlich, kindisch erscheinen - oder eine allgemein unzulässige Ordnung der Beziehungen hervorrufen). In anderen Fällen wird nur ein Aspekt des Objekts, meine bevorzugte Reaktion, meine Lieblingsassoziation (das Schälen einer gekochten Kartoffel und die Art und Weise, wie sie kocht), hervorgehoben und in den Vordergrund gestellt. Man gräbt und man entdeckt. Hier ist die Falltür des Schlafs und der Träume ebenso wichtig wie die des Wachseins und der Klarheit".

Mit diesen Worten beschrieb der französische Dichter Francis Ponge in Taking the Side of Things seine einzigartige Poetik, in der die "stummen Ausdrucksobjekte" als Falltüren fungieren, die ein Gitterwerk bewusster und unbewusster Assoziationen öffnen.

In den letzten 100 Jahren haben KünstlerInnen uns herausgefordert, vertraute Dinge mit fremden Augen zu betrachten - indem sie sie einfach verschoben oder umgestaltet haben. Ready-mades und Fundstücke haben die Paradigmen des Kunstschaffens im zwanzigsten und einundzwanzigsten Jahrhundert unwiderruflich verändert. Künstler wie Marcel Duchamp und André Breton haben die verborgenen Faktoren aufgedeckt, die bestimmen, was wir als "Kunst" sehen (institutionelle Rahmen, weiße Würfel, Sockel), und die allgemeine Logik der Bedeutungszuweisung offen gelegt. Dementsprechend ist Pillow Theory eine Übung in der Unterwanderung eines vertrauten Objekts.

Pillow Theory besteht aus zwei sich gegenseitig destabilisierenden Elementen,

1) Einem angeeigneten vertrauten Gegenstand: einem (gestohlenen? verlorenen? gefundenen?) ICE-Kissen,

2) Einem textlichen Readymade.

Das Letztere stört die Stummheit des Ersteren, indem es zum Zentrum desorientierender Textkonfigurationen wird: Auszüge aus Romanen und Online-Foren, Gedichte und Zusammenstellungen von gefundenen Phrasen, aus denen eine neue, hybride Stimme entsteht.

Anlässlich des Rundgangs 2021 der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe präsentieren wir exklusive Exemplare von The Pillow Book. Außerhalb der Ausstellung finden Sie vielleicht auf einer Ihrer nächsten Reisen Flyer mit QR-Codes von The-Pillow-Book-pdf, subtil in ICE-Kissen eingesteckt.

The Pillow Book enthält Beiträge von Jeongmin Han, Valentin Hesch, George MacBeth, Lea Nohr, Birte Roehrig, Laura Vogelhoefer, Janis Zeckai und anderen Kapok. Das Pillow Book wurde von Jeongmin Han & Huiyeon Yun gestaltet und von Jeongmin Han & George MacBeth herausgegeben. Pillow Theory wurde von Valentin Hesch und George MacBeth konzipiert und kuratiert und entstand aus Katharina Weinstocks Seminar "Post-Readymades. Fundstücke in der Kunst, 1960 bis heute", Wintersemester 2021/2022, Fachbereich Kunstwissenschaft & Medienphilosophie.