

Körperchoreografien. Collage aus Recherchematerial (in Invention of Hysteria: Charcot and the Photographic Iconography of the Salpetriere by Georges Didi-Huberman.)


Raumskizze Kissen.


Siebdruck auf Stoff mit Teilen aus Gesprächen mit FreundInnen (© Mascha Dilger)
„Kurz: ich bin eine Pauschaldiagnose.
Einmal bin ich die Besessene | Einmal bin ich die Modekrankheit.
Ich bin wütend | Will schreien, laut werden, kreischen, boxen, um mich schlagen.
Ich höre es immer noch | Sei doch nicht so hysterisch. Jetzt ist Die wieder hysterisch.“
(Skriptauszüge)
Die textile Rauminstallation und das Audiostück entstanden im Sommersemester 2021 aus Gesprächen, Interviews und eigener Recherche.
Nähprozess und Gestaltung gemeinsam mit: Isa Motz, Leia Walz. Gesprochen von: Jette Schwabe
Jaya Demmer studiert seit 2017 Szenografie und Ausstellungsdesign an der HfG Karlsruhe. Durch assoziative Arbeitsprozesse, Recherche und Umwege entwickelt sie Projekte, die auf gemeinschaftlichem Austausch und handwerklichen Tätigkeiten basieren und im Dialog mit ihrem Umfeld entstehen. Dabei interessiert sie sich insbesondere für die körperlichen Wahrnehmungen beim Betreten, Besuchen und Bewohnen von unterschiedlichen Räumen.