Die Metabolic Museum-University bietet ein experimentelles Bildungsprogramm für alle Besucher der 33. Ljubljana Biennale der grafischen Künste sowie für BesucherInnen der teilnehmenden Museen in Ljubljana. Sieben Tage lang werden ausgewählte Ausstellungen in ein ungewöhnliches und ironisches Zusammentreffen zwischen einem Museum, einer Universität und einer Leiche verwandelt. Einzigartige Möbel im Stil des Home-Camping bieten den BesucherInnen die Möglichkeit, sich hinzusetzen, zu lesen, zu schreiben und an Vorträgen, Gesprächen, Experimenten und Übungen teilzunehmen. Spezielle metabolische Stühle verfügen über einen eigenen Tisch, Licht und einen Miniprojektor, der es den Teilnehmenden ermöglicht, "Spam the hang" zu machen, indem sie ihre eigenen Bilder in die Lücken zwischen den Kunstwerken projizieren.

Jeder der sieben Tage entspricht einem Organ der Woche und wird von einem Fakultätsmitglied der Metabolic Museum-University geleitet. Zusätzlich unterbrechen innovative Stimuli, die von GastkünstlerInnen und WissenschaftlerInnen vorbereitet werden, die täglichen Sitzungen mit kreativen und intellektuellen Impulsen.

Die Metabolic Museum-University ist offen und kostenlos für alle BesucherInnen mit Eintrittskarten für die Veranstaltungsorte und Museen der Biennale. Sie ermutigt die Teilnehmenden, wenn möglich die ganze Woche über an allen Sessions teilzunehmen, aber auch sporadische Besuche sind willkommen. Die Sitzungen werden in englischer Sprache abgehalten.


Zeitplan

Eröffnung
Präsentation von Clémentine Deliss, Nevenka Šivavec und der Fakultät der Metabolic Museum-University

Mittagspause

LUNGDAY
Regie: Neža Knez und Philipp Staab mit Diane Hillebrand

Lungday konzentriert sich auf die Geste als explorativen Akt, der an der Schnittstelle von körperlicher Bewegung, regelbasierten Handlungen und Bedeutungen liegt.

Philipp Staab wird einen Einführungsvortrag über französische Konzepte der Mathematik halten und diese Philosophie mit Beispielen aus der europäischen und amerikanischen künstlerischen Praxis des 20. Jahrhunderts in Verbindung bringen. Diese Gegenüberstellung zielt darauf ab, bestimmte produktive Begegnungen aufzuzeigen, die zwischen Vorstellungen von 'Disziplin', 'Körper' und 'Formalismus' stattgefunden haben. Beispiele, die von der pädagogischen Arbeit an der Geometrie bis zu selbst entwickelten Techniken der Askese reichen, schlagen ein Verständnis der Mathematik als verkörperte, experimentelle Aktivität vor. Abschließend präsentiert er eine positive Lesart von 'Disziplin' als Werkzeug zur Selbstregulierung und Transformation.

Für Neža Knez ist das Handeln eine Frage des Verstehens. Was ist a, was ist b? Was ist ein Wort, was ist ein Satz, was ist Sprache? Was ist der Körper und wie denken wir durch den Körper? Die Stimme produziert Sprache und unterbricht gleichzeitig die Sprache. Je weniger wir hören, desto mehr wollen wir hören. Durch verbalen 'Unsinn' bringt Knez den Sprechenden, der auch der Zuhörende ist, dazu, über eine gesprochene und gehörte Sprache hinaus zu denken. Die BesucherInnen werden eingeladen, sich auf Stühle zu setzen und eine Sprache zu lesen, die sie nicht kennen. Parallel dazu werden die Zuhörenden eine Sprache hören, die sie nicht kennen. Mit dieser Performance untersucht Knez die Ausdauer von Partizipation und das Verhältnis von Ungreifbarkeit zu verschiedenen Formen und Illusionen. Wie lange ist man bereit, höflich zu bleiben, während man Missverständnisse als Informationen empfängt?

TONGUEDAY
Regie: Jon Richter mit Christina Scheib

Tongueday erforscht die verschiedenen Dimensionen dieses bizarren menschlichen und tierischen Organs. Mit über 10.000 Geschmacksknospen ist die Zunge ein fantastisches Werkzeug. Sie ist auch Gegenstand umgangssprachlicher Redewendungen wie "Hold your tongue!" oder "tongue in cheek".
Die Zunge erzeugt auf verschiedene Weise Unterschiede und scheint manchmal ein Eigenleben zu haben – ein Leben, das die Fähigkeit hat, Autoritäten in Frage zu stellen und auszudrücken. Die Zunge herauszureißen ist das radikalste Machtmittel gegen die Redefreiheit. Ausgehend von der Unterscheidung des Philosophen Gilles Deleuze zwischen Humor und Ironie als Methoden zur Unterwanderung des Rechtsstaates führt Richter eine Reihe von Gesprächen und Übungen durch, die darauf abzielen, unsere Zungen zu lockern, damit sie ihren Teil zum metabolischen Konzert der Organe beitragen können.

EYEDAY
Regie: Alexander Schindler, Felipe Meres und Ariana Dongus mit Lizzy Ellbrück

Eyeday führt Sie auf verschiedene Wege der visuellen Wahrnehmung.
Unter der Leitung von Alexander Schindler beginnen wir mit dem konkreten Objekt und seiner zweidimensionalen visuellen Darstellung. Dann versuchen wir, uns für die unbewussten Prozesse der kinästhetischen Wahrnehmung zu sensibilisieren. Wir stellen fest, dass bei Erkenntnisakten jedes Objekt und auch seine visuelle Repräsentation in ständiger Bewegung ist. Es ist nie still, sondern immer räumlich und zeitlich. In den interaktiven Momenten widmen wir uns den sogenannten modellbasierten Bildern. Sie sind das Ergebnis intensiver Rendering-Prozesse von hochdetaillierten metrischen Messungen räumlicher Situationen. Ihr Erscheinen auf unseren Bildschirmen suggeriert die Möglichkeit vielfältiger Betrachtungen von nahezu unendlichem Maßstab und Perspektive. Schindler fragt: Sind wir in der Lage, die Gerichtetheit der linearen Perspektive, an die wir uns so sehr gewöhnt haben, aufzugeben? Können wir den erweiterten Prozess der 'Polyskopie' begreifen, der die Perspektiven auf ein Objekt im Raum vervielfältigt und es als kinetisch konstruiertes Phänomen erkennt? In Schindlers Session folgen wir dem Weg der visuellen Wahrnehmung mit Hilfe eines Audioguides. Die Teilnehmenden werden gebeten, ihre Smartphones mit mobiler Internetverbindung zum EYEDAY mitzubringen.

In der zweiten Session von EYEDAY konzentriert sich Felipe Meres auf die Rolle, die 3D-Scanning und hyperrealistische Bildgebungstechnologien bei der Dokumentation ethnografischer Sammlungen in Museen in Europa und den USA spielen. Während AnthropologInnen und KuratorInnen die Vorteile hervorheben, die sich aus dem beispiellosen Zugang zu den Objekten ergeben könnten, den diese Technologien bieten, bleibt die Frage, was es bedeutet, ethnografische und rituelle Objekte solchen säkularen Technologien zu unterwerfen, unerforscht. Der Prozess des 3D-Scannens ethnographischer Artefakte bindet die Objekte untrennbar in ein Netzwerk ein, das auch Akteure einschließt, die nicht oft mit Museen in Verbindung gebracht werden, wie z.B. Action-Spiele mit intensiven Grafik-Renderings, Blockbuster-Filme mit komplexen CGI-Effekten sowie Technologieunternehmen, die die Grafikkarten, 3D-Rendering-Software, Algorithmen und Bildaufnahmetechnologien entwickeln, die in diesem Prozess verwendet werden. Welche Auswirkungen hat es, wenn ethnografische Artefakte zwangsweise in ein solches hyperrealistisches Netzwerk von CGI und in ein größeres Projekt eingebettet werden, das darauf abzielt, einen nie zuvor erreichten Grad an Fotorealismus zu erzeugen, wodurch die Unterscheidung zwischen Simulation und Realität für das menschliche Auge effektiv unerreichbar wird?

In der letzten Sitzung diskutiert Ariana Dongus die kodierten Blicke der Kamerasensoren von der Stadtüberwachung bis zum Smartphone und wie diese Milliarden von Bildern der Welt zu kostbarem Rohmaterial in einem Zeitalter der Algorithmen und künstlichen Intelligenz geworden sind. Sie untersucht kritisch die Entwicklung von Techniken zur Identifikation und Kontrolle und spürt der Entstehung neuer Normen nach, die das historische Aufkommen des biometrischen Fingerabdrucks im Kolonial- und Industriezeitalter mit dem heutigen Krieg gegen den Terror verbindet. Sie fragt, wie wir eine kollektive politische Strategie entwickeln können, um uns der Objektivierung von Menschen und ihrer Verwandlung in verdächtige Subjekte zu widersetzen, die entmenschlicht und ihrer Selbstbestimmung, Geschichte und Intelligenz beraubt werden. Die Lecture-Performance lädt dazu ein, eine multipolare, visuelle Landschaft aus Objektspuren, biometrischen Apparaten, Texten und Archivbildern zu betreten, um die 'Genealogie der Besessenheit' zur Vermessung von Unterschieden genauer unter die Lupe zu nehmen.

BRAINDAY
Regie: Ilya Fedotov-Fedorov mit Teresa Häußler

Brainday untersucht die Beziehung zwischen menschlicher Natur und Wissenschaft anhand von zoologischen und naturhistorischen Sammlungen.
Ausgehend von einer selektiven Führung durch das slowenische Naturkundemuseum in Ljubljana wird Fedotov-Fedorov die Sammlungen und Methoden des Museums aufdecken und diskutieren. Anhand ausgewählter Artefakte wird er fragen, warum bestimmte Tiere als wichtiger angesehen werden als andere. Im Anschluss an seine Führung treffen sich die Teilnehmenden in den Sesseln der Metabolic Museum-University wieder, um ein spezielles Spiel "Welches Tier in Ihrem nächsten Leben?" zu spielen. Anhand der individuellen Antworten werden Gruppen gebildet. Vor dem Hintergrund aktueller existenzieller Bedingungen wird jede Gruppe von Mensch-Tieren ihre Überlebenschancen diskutieren. Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Präsentation von Fedotov-Fedorov über seine künstlerische Praxis mit Archiven und Sammlungen im Moskauer Museum für Zoologie.

SKINDAY
Regie: Inside Job (Ula Lucińska & Michał Knychaus) mit Francesca Romana Audretsch

Skinday führt Sie durch die Oberflächenstruktur der Nationalgalerie Sloweniens.
Inside Job setzt ein Fernglas ein, um die bestehende Ausstellung in eine abstrakte und immersive Erfahrung zu verwandeln. Durch das Hinein- und Herauszoomen und das Beobachten auf ungewohnte Art und Weise verschiebt sich der Bereich des physischen Raums in ein fluktuierendes, virtuelles Territorium. Ähnlich wie bei der Haut erkennen wir die Funktionen der Isolierung, Regulierung, Synthese, des Schutzes und der Empfindung. Indem wir Kunstwerke und Ausstellungsräume beobachten, als wären sie Lebensräume oder Habitate, lernen wir ihre eigentümlichen Wanderungen kennen. Können wir uns eine Biennale vorstellen, die in einer sonnenverbrannten Wüste oder tief unter der Erde stattfindet? Können Kunst und ihre Produktion von einer anthropozentrischen Perspektive befreit und aus dem Rahmen der Architektur herausgenommen werden, die unsere Leseweise überzeugend bestimmt? Mit Hilfe einer spekulativen Methodik versuchen wir, den Wert des Imaginären im Verhältnis zu normativen Systemen des rationalen Denkens und Sehens zu unterstützen. Indem wir die Sitzung mit Übungen zur aktiven Beobachtung und forschungsbasierten Diskussionen kombinieren, untersuchen wir die Haut als eines der wichtigsten Organe, das wie eine Linse die Seinszustände aller unserer Organe zusammenfasst.

LIVERDAY
Regie: Toby Upson mit Cécile Kobel

Liverday nutzt QR-Codes und Instant Books, um die Etiketten, die Kunstwerke klassifizieren, zu entgiften.
Gruppenausstellungen fühlen sich oft ähnlich an wie Kaufhäuser. Hier werden Objekte der Begierde aufgereiht und mit gerade genug Informationen beschriftet: Marke, Größe und Preis. Im Kaufhaus wird Ihnen vorgegaukelt, dass der Geschmack allein Ihnen gehört. Im Ausstellungsraum kollidiert diese didaktische Methodik der Etikettierung mit der bürgerlichen Verantwortung, kulturelle Räume des Lernens, des Teilens und der Freude zu tragen. Für LIVERDAY stimuliert Upson das Engagement zwischen Werken und BesucherInnen, indem er die Ausstellung von dem standardisierten Etikett mit dem regulären Namen des/der KünstlerIn, dem Titel des Werks, dem Datum, dem Medium, der Größe und der Provenienz befreit. Beim Betreten des MGLC werden die BesucherInnen ermutigt, ein neues Etikett für jedes Kunstwerk zu erstellen, indem sie Notizen in offene Bücher schreiben und zeichnen und auf digitale Repositorien zugreifen, die durch QR-Codes vermittelt werden. Im Anschluss an den LIVERDAY wird das durch diese metabolischen Ausscheidungen gesammelte Material in einem verdauungsfördernden Archiv zusammengestellt: gefräßige Ressourcen, die vor subjektiven Interpretationen strotzen. Diese Sammlungen menschlicher Ausdrucksformen, die mit den einzelnen Kunstwerken in Beziehung stehen und ihnen geschenkt werden, bieten polykulturelle Nahrung für Forschung, Ausstellungsdesign und zukünftige Diskussionen.

HEARTDAY
Regie: Linh Tuong Do mit Janina Capelle

Heartday erforscht intime Erfahrungen und fordert uns auf, den Begriff der Solidarität neu zu überdenken und zu imaginieren.
Linh Tuong Do bittet uns zu überlegen: Was bedeutet Solidarität in unserem heutigen Kontext? Wie verhält sie sich zu aktuellen Konzepten von "Macht", "Allianz" und "Differenz"? Das Herz als Organ des kardialen Stoffwechsels dient der Synthese von Wachstum, Reparatur und Regeneration. Diese drei Prozesse finden gleichzeitig statt und stehen im Mittelpunkt der von Linh Tuong Do gestalteten Gruppensituationen und Übungen. Aktivitäten in Form von Sprechen, Schreiben, Zuhören und Bewegung – was auch immer für die Teilnehmenden am angenehmsten ist – heben Modi der Differenz hervor, die manchmal zu Konflikten, Missverständnissen und Spaltungen führen können. Linh Tuong Do wird Schlüsselwörter, Bilder und Fragen einführen, um ein subjektives und offenes Gespräch über den Begriff der Freundschaft zu entwickeln.

STIMULI: Stimuli geben durch humorvolle und assoziative Aktionen Impulse zu den Vorträgen, Gesprächen, Experimenten und Übungen der einzelnen Organe der Woche.
Stimuli-Interventionen während der Woche von:
Jan Babnik (Kurator & Redakteur), Rut Blees Luxemburg (Künstlerin & Fotografin), Jandra Böttger & Tatjana Stürmer (Kunsthistorikerin & Grafikerin) Matthias Bruhn (Kunsthistoriker & Medientheoretiker), Mateja Bučar (Tänzerin & Choreografin), Ariana Dongus (Medienphilosophin), Špela Drnovšek Zorko (Anthropologin), Hypercomf (Künstlerkollektiv), Lennart Krauß (Künstler), Susanne Kriemann (Künstlerin & Fotografin), Mathias Lempart & Xavier Robles de Medina (Grafikdesigner & Künstler), Augustin Maurs (Musiker & Komponist), Tom McCarthy (Romanautor), Andreas Müller (Ausstellungsdesigner), Nataša Petrešin Bachelez (Kunsthistorikerin & Kuratorin), Carlo Siegfried (Ausstellungsdesigner), Eva Stenram (Künstlerin & Fotografin), Rebecca Stephany (Grafikdesignerin & Künstlerin), und Gäste.

Die Metabolic Museum-University ist eine Kooperation zwischen der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und dem MGLC, International Centre of Graphic Arts für 'Crack Up - Crack Down', die 33. Ljubljana Biennale der grafischen Künste, 2019. Mit der Beteiligung des Museums für zeitgenössische Kunst Metelkova, des Slowenischen Museums für Naturgeschichte und der Nationalgalerie Sloweniens.

Konzept und Leitung: Prof. Dr. Clémentine Deliss, Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Zusätzliche Leitung: Prof. Dr. Matthias Bruhn, Prof. Andreas Müller, Staatliche Hochschule für Gestaltung und Kunst Karlsruhe

Entwicklung & Organisation 2018-2019: Francesca Romana Audretsch, Janina Capelle, Lizzy Ellbrück, Teresa Häußler, Diane Hillebrand, Cécile Kobel, Christina Scheib

Korrespondenz und Kommunikation: Lizzy Ellbrück, Francesca Romana Audretsch, Christina Scheib

Kommunikationsdesign: Cécile Kobel

Soziale Medien: Cécile Kobel, Lizzy Ellbrück

Möbel und Raumgestaltung: Diane Hillebrand, Janina Capelle, Teresa Häußler, Christina Scheib

Besondere Unterstützung: Hanne König, Thomas Rustemeyer, Ausstellungsdesign und Szenografie, HfG Karlsruhe

Organisation MGLC, Ljubljana: Nevenka Šivavec, Direktorin; Yasmín Martín Vodopivec, stellvertretende Direktorin und Koordinatorin der Metabolic Museum-University - Universität in Ljubljana; Iris Pokovec, stellvertretende Koordinatorin der Metabolic Museum-University - Universität in Ljubljana
Mit Dank an Ždenka Badovinac, Barbara Jaki, Breda Cinc Juhant, Tobias Keilbach, Simon Knebl, Alex Knoppik, Evi Künstle, Christiane Linsel, Matthias Mai, Henrike Naumann, Ahmet Ögüt, Alenka Pirman, Sebastian Schäfer, Susanne Schmitt, Slavs and Tatars, Peter Weigand, Asya Yaghmurian, Adela Železnik!

Teilnehmende Studierende:
Francesca Romana Audretsch, Janina Capelle, Lizzy Ellbrück, Teresa Häußler, Diane Hillebrand, Cécile Kobel, Christina Scheib

Betreuung:
Clémentine Deliss

Zeitraum:

  1. Juli - 2. August 2020

Ort:

  1. Ljubljana Biennale der grafischen Künste im MGLC Ljubljana, weitere teilnehmende Institutionen von MM-U sind Museum für zeitgenössische Kunst Metelkova, Slowenisches Museum für Naturgeschichte, Nationalgalerie von Slowenien

Links:
https://www.e-flux.com/announcements/263405/metabolic-museum-university/