

Cover der Publikation (© Oliver-Selim Boualam, Marcel Strauß)


Close up einer Doppelseite mit Farbtafel der gedruckten Steinbruchpigmente (© Oliver-Selim Boualam, Marcel Strauß)


Ein siebgedrucktes DPP-Rot-Pigment im Vergleich zu einer Siebdruckfarbe Zinnoberrot (© Marcel Strauß)


Besuch des Steinbruchs Dennig im Pfinztal bei Karlsruhe (© Marcel Strauß)


Digitaldruckgeräte der Druckerei Stober (© Marcel Strauß)
Es gibt sie, die Unsicherheit in der Auswahl von Farben und die Willkürlichkeit der konventionellen Farbauswahl im digitalen Farbfeld des jeweiligen Grafikprogramms. Die grenzenlosen Möglichkeiten führen zu einer Beliebigkeit der Farbwahl. Dieser Missstand weckte in Marcel Strauß die Neugier zu erfahren, wie andere mit Farbe umgehen, wie sie sich damit beschäftigen und wie sie damit arbeiten.
Die Publikation „5 Gespräche, 18 Farben“ dokumentiert Gespräche mit Personen, die sich mit Farbe auskennen: dem Pigmente-Hersteller David Kremer, der längst verloren geglaubte Pigmente und Rezepte wieder zugänglich macht, dem Architekten Markus Grob, der sich in präzisen Beobachtungen mit der Wirkung von Farbe in der Architektur auseinandersetzt, der Fotografin Shirana Shahbazi, die Farbreproduktionsprozesse zu einem essentiellen Teil ihrer Arbeit macht, dem Kunst- und Grafikdesign-Kollektiv Maximage, die mithilfe ihrer unkonventionellen Druckexperimente und ihrer Color-Library an den Grenzen des Möglichen operieren und dem Zürcher Steindrucker Thomi Wolfensberger, der vor allem für seine Farb- und Druckexpertise im Kunstbereich bekannt ist.
Parallel versucht die Publikation, über das genaue Anschauen, der Farbe auf den Grund zu gehen: Vom Steinbruch über das Rasterelektronenmikroskop und den Steindruck, bis hin zur hochmodernen Digitaldruckerei. Woher kommt die Farbe? Wie kann ein Farbton so präzise wie möglich wiedergeben werden? Kann er formlos wiedergegeben werden? Wie viele Farben braucht es? Warum wirkt manche Farbe dumpfer oder lebloser als ihre strahlende Nachbarin?
Diesen Fragestellungen geht die Publikation mithilfe unterschiedlicher Medien und Werkzeuge nach: im Siebdruck, mittels Riso- und Laserdruck kommt die Farbe aufs Papier und koloriert die Gespräche, stellt dem Sprechen über Farbe auch das Sehen beiseite.
Betreuung: Prof. Rebecca Stephany, Prof. Sereina Rothenberger