aspect-ratio 10x9

© HfG Karlsruhe

An der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professur zu besetzen:

Professur für Design in den Bereichen visuelle Kommunikation und Forschung m/w/d (W3, 100 %, unbefristet)

Die HfG Karlsruhe bildet “Synthetiker:innen” aus: Künstler:innen und Gestalter:innen, die in der Lage sind, eine breite Vielfalt themenspezifischer Perspektiven und Ansätze in ihrer Praxis anzuwenden.

Einerseits ist der Bereich des Kommunikationsdesigns mittlerweile durch und durch „demokratisiert“:
Digitalisierung und Automatisierung machen die Produktion überzeugender visueller Kommunikation scheinbar trivial einfach. Auf der anderen Seite werden Werkzeuge immer ausgefeilter, greifen ineinander und bilden Abhängigkeiten. Das Spannungsfeld von planetarischer Intelligenz und technologischer Omnipräsenz, sowie die Glaubenssätze, die damit einhergehen, sind Teil aktueller und zukünftiger Fragestellung. Daher unterliegt das Feld des Kommunikationsdesigns einem stetigen Wandel und muss zwangsläufig kontinuierlich durch neue Tätigkeitsbereiche und Kompetenzen erweitert werden.

Vor diesem Hintergrund sucht der Fachbereich Kommunikationsdesign eine international anerkannte Persönlichkeit mit einem zeitgenössischen künstlerischen und pädagogischen Konzept, einem umfassenden Netzwerk und bedeutender Berufs- und Lehrerfahrung.

Ihre Aufgaben:
• Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen in allen Bereichen des Fachgebiets
• Förderung einer vielfältigen und inklusiven Vision von Kommunikationsdesign im Bezug auf gesellschaftliche Fragen, digitale Kulturen sowie historische Vorläufer
• Bereitschaft zur Arbeit in interdisziplinären Kontexten, inner- und außerhalb der Hochschule
• Ein Teil des Aufgabengebiets ist die akademische Selbstverwaltung und Organisation sowie Teilnahme in Gremien der Hochschule
• Betreuung von Studierenden aller künstlerischen und theoretischen Studiengänge der HfG in allen Studienabschnitten
• Aktive Gestaltung einer kollaborativen Forschungs- und Lehrkultur in der Hochschule, sowie mit dem ZKM, Partnerinstitution der HfG
• Sie setzen mit Ihrer eigenen Forschung Akzente in der internationalen Hochschullandschaft und machen diese zugänglich durch die Etablierung von erweiterten Lehrformaten wie beispielsweise Vorlesungsreihen, Publikationsreihen und Symposien
• Sie kooperieren mit Institutionen außerhalb der Hochschule und initiieren, konzipieren und realisieren Drittmittelprojekte
• Sie arbeiten eng mit den Werkstätten und Studios an der HfG zusammen
• Bereitschaft für die Studierenden vor Ort an der HfG in hohem Maße präsent zu sein
• Die weiteren dienstlichen Aufgaben sind in § 46 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg geregelt

Ihr Profil:
• Sie vertreten eine herausragende künstlerische und diskursive Position innerhalb Ihres Fachgebiets und haben diese international nachgewiesen
• Sie sind in der Lage, innerhalb einer flachen Hierarchie im Team zu arbeiten, abteilungsübergreifend zu vermitteln, und den Studiengang langfristig zu gestalten
• Sie besitzen die nachgewiesene Fähigkeit, in interdisziplinären Projekten zu praktizieren, zu forschen, zu lehren und diese gegebenenfalls gemeinsam zu leiten
• Ihre Praxis und Lehre setzt sich reflexiv mit Gestaltung auseinander, im Spannungsfeld ihrer sozialen und kulturellen Umgebungen und Fragen
• Sie haben umfangreiche Lehrerfahrungen und ein breites Spektrum an Fachwissen in den Bereichen Design und Lehre im künstlerischen und kulturellen Bereich
• Wünschenswerterweise bringen Sie Erfahrung in der deutschen Hochschullandschaft mit

Einstellungsvoraussetzungen:
Sie erfüllen die Einstellungsvoraussetzungen nach § 47 LHG, insbesondere: • Abschluss eines einschlägigen Hochschulstudiums und hervorragende fachbezogene Leistungen in der künstlerischen, gestalterischen und diskursiven Praxis
• Besondere Befähigung zu künstlerisch-gestalterischen Arbeit, die in der Regel durch ein anerkanntes Werk und internationale professionelle Praxis nachgewiesen ist
• Besondere pädagogische Eignung und langjährige Lehrerfahrung im eigenen Fachgebiet
• Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift

Es wird eine hohe zeitliche Präsenz am Standort Karlsruhe erwartet.

Allgemeine Hinweise:
Die Berufung erfolgt im außertariflichen Angestelltenverhältnis oder im Beamtenverhältnis. Die Einstellung bei der ersten Berufung in ein Professorenamt erfolgt zunächst befristet bzw. auf Probe. Teilzeitbeschäftigung ist im Einzelfall grundsätzlich möglich.

Die HfG Karlsruhe möchte den Anteil von Frauen im Bereich der Professorenschaft erhöhen und begrüßt daher besonders die Bewerbung qualifizierter Interessentinnen. Die Hochschule setzt sich für mehr kulturelle Vielfalt im Kollegium ein. Bewerberinnen und Bewerber mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 24.09.2023 mit Lebenslauf und Portfolio über das Online-Bewerbungsformular ein.

Auskünfte zur Ausschreibung können im Rektorat unter der Rufnummer +49 (0)721 8203-2297 oder per E-Mail an eingeholt werden. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DSGVO können unserer Homepage, Bereich Offene Stellen, entnommen werden.

Diesen Beitrag Teilen auf

Weitere Meldungen