

Photo: Michelle Mantel
Ansprechpartnerinnen:
Marion Augustin
Leitung Finanzen
T +49 (0) 721 / 8203 2359
ed.ehurslrak-gfh(ta)nitsuguam
Birgit Gebhard
Finanzen
T +49 (0) 721 / 8203 2363
ed.ehurslrak-gfh(ta)drahbegb
Auslagen für Waren oder Leistungen können unter bestimmten Voraussetzungen erstattet werden. Diese können Sie dem Infoblatt entnehmen.
Beim Wunsch einer Erstattung, füllen Sie den Antrag zur Auslagenrückerstattung aus. Für die Prüfung ist der Bereich Finanzen zuständig. Dieser berät Sie gerne bei Fragen.
Alle Formulare und Informationen für die Beantragung und Reisekostenerstattung einer Dienstreise finden Sie hier:
Infoblatt Dienstreisen und Dienstgänge
Dienstreiseantrag
Dienstreise Reisekostenabrechnung
Ansprechpersonen:
Jonas Gartner
Leitung Personal
T +49 (0) 721 / 8203 2301
ed.ehurslrak-gfh(ta)rentragj
Simone Siewerdt
Sekretariat Studentische Hilfskräfte
T +49 (0) 721 / 8203 2367
F +49 (0) 721 / 8203 2373
ed.ehurslrak-gfh(ta)tdreweiss
Zur Regelung der Arbeitszeit und der Arbeitszeiterfassung an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) schlossen die Hochschule und der Personalrat die nachfolgende Dienstvereinbarung ab:
Dienstvereinbarung über die Arbeitszeitregelung und die Arbeitszeiterfassung an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG Karlsruhe)
Freistellungsantrag für Arbeitszeitverkürzung (AZV) 1 Tag/Jahr bzw. Arbeitszeitausgleich (AZA)
Antrag für die Entsendung einer abhängig beschäftigten Person in einen anderen Mitgliedstaat (EU-Staaten, Island, Liechtenstein, Norwegen sowie die Schweiz).
Für die Anstellung von und Tätigkeit als studentische, wissenschaftliche oder künstlerische Hilfskraft finden Sie hier alle wichtigen Dokumente.
Unter Nebentätigkeit ist jede nicht zum Hauptamt/zum Hauptberuf des/der Beamten/Beschäftigten gehörende Tätigkeit innerhalb oder außerhalb des öffentlichen Dienstes zu verstehen. Alle Merkblätter und Formulare dazu:
Antrag auf Befreiung von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung bei einer geringfügig entlohnten](Stand 10/18)
Antrag auf Bewilligung einer studentischen/ wissenschaftlichen/ künstlerischen Hilfskraft
Erklärung des Verzichts auf die Versicherungsfreiheit in der Rentenversicherung bei einer geringfügig entlohnten Beschäftigung (Stand 10/18)
Erklärung zu Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen aus Versorgungsbezügen (Stand 08/18)
Erklärung zur Auszahlung der Bezüge (Stand 10/18)
Infoblatt zur Beschäftigung studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte
Merblatt für VersorgungsempfängerInnen (Stand 02/17)
Checkliste Neueinstellung/ Wiedereinstellung studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte (Stand 07/16)
Vereinfachte Erklärung zur Auszahlung der Bezüge, zur Sozialversicherung, zur Zusatzversorgung und zum Lohnsteuerabzug (Stand 01/19)
Deutschsprachige Formulare:
Anzeige/ Antrag einer Nebentätigkeit
Aufstellung Nebentätigkeit
Merkblatt Nebentätigkeit
Englischsprachige Formulare:
Anzeige/ Antrag einer Nebentätigkeit (EN)
Aufstellung Nebentätigkeit (EN)
Merkblatt Nebentätigkeit (EN)
Ein Werkvertrag ist ein Vertrag, in dem sich der/die WerkvertragsnehmerIn zur selbstständigen Erstellung eines in sich geschlossenen Werkes und der/die AuftraggeberIn zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung verpflichtet (§ 631 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches). Alle Richtlinien eines Werkvertrags und das Antragsformular dafür finden Sie hier:
Merkblatt Werkvertrag
Antrag auf Abschluss eines Werkvertrags
Sollten Sie ein neues Gerät o.ä. anschaffen wollen, füllen Sie bitte folgenden Antrag aus: Beschaffungsantrag
Exkursionen ins In- und Ausland müssen grundsätzlich vorher vom Rektorat genehmigt werden. Alle weiteren Richtlinien und den Exkursionsantrag finden Sie hier:
Jede/r Beschäftige muss sich über sicherheitsgerechtes Verhalten und die damit verbundenen Rechte und Pflichten Kenntnis verschaffen können. Alle einschlägigen staatlichen Vorschriften und Regeln sowie die Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger finden Sie online unter https://www.ias-gruppe.de/aushang-gesetze.html.
Zur richtigen Handhabung der Telefonanlagen gibt es hier die Betriebsanleitungen der verschiedenen Modelle, in die Sie bei Fragen oder Problemen einen Blick hineinwerfen können.
Kennziffernplan HfG
Kurzanleitung Mailbox
Modell 4018/4019 (klein)
Modell 4028/4029 (mittel)
Modell 4038/4039 (groß)
Die HfG Karlsruhe ist Mitglied bei „Stadtmobil CarSharing Karlsruhe“ und bietet ihren Beschäftigten die Möglichkeit, dort Fahrzeuge für dienstliche Zwecke zu leihen.
Mehr Informationen und Ablauf der Ausleihe:
Infoblatt Stadtmobil
Telearbeit, "Homeoffice", kann einen Beitrag dazu leisten, familiäre und berufliche Anforderungen der Beschäftigten mit den dienstlichen Belangen der HfG Karlsruhe in Einklang zu bringen. Die Dienstvereinbarung hat das Ziel, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter zu verbessern und eine räumliche und zeitliche Flexibilisierung der Arbeit zu ermöglichen.
Soziale Medien sind heute ein fester Bestandteil des Alltags vieler Menschen - beruflich und privat. Ein Leitfaden für die private Nutzung Sozialer Medien von MitarbeiterInnen gibt Hilfestellung für die Nutzung am Arbeitsplatz.