

Studierende der HfG Karlsruhe und der HfK Bremen bei einem gemeinsamen Druckworkshop im Fachbereich Kommunikationsdesign (© HfG Karlsruhe)
Als Kunsthochschule besonderen Typs nimmt die Staatliche Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe die Herausforderung an, Kunst und Design im Wechselspiel mit vertrauten und neuen Technologien zu machen und zu denken. Die HfG Karlsruhe steht für eine großzügige Offenheit nach außen und für eine außergewöhnliche Freiheit in der inneren akademischen Struktur. Es gibt keine Klassen, sondern prinzipiell für alle zugängliche Lehrveranstaltungen. Ein internationales Team von Professorinnen und Professoren aus etwa einem Dutzend verschiedener Länder arbeitet an einer Lehre als angewandter Poetik der Beziehungen. Ausstellungsdesign und Szenografie, Kommunikationsdesign, Kunstwissenschaft und Medienphilosophie, Medienkunst und Produktdesign werden in transdisziplinärer und crossmedialer Offenheit gelernt und gelehrt.
Die HfG Karlsruhe legt großen Wert auf die akademische Freiheit nicht-modularisierter Studiengänge. Die vernetzten gestalterischen und künstlerischen Studiengänge der HfG Karlsruhe werden mit der Diplomprüfung, die theoretischen Fächer mit dem Magister abgeschlossen. Die Abschlüsse werden heute und in Zukunft international anerkannt, die Kompatibilität mit dem System Bologna ist gewährleistet.
Für die Studierenden der Theoriefächer ist die Wahl eines Praxisnebenfachs obligatorisch. Die Studierenden der Praxisfächer sind zum Studium mindestens eines Theoriefachs verpflichtet. Promotionen sind sowohl mit kunst- als auch mit medientheoretischen und -philosophischen Schwerpunkten möglich.
In kleinen Gruppen und durch projektorientiertes Arbeiten werden die Studierenden optimal gefördert. Die Professuren auf Zeit in den praktischen Studiengängen sorgen für eine sukzessive Zuführung an neuen künstlerischen, gestalterischen und wissenschaftlichen Ideen. Lerninhalte und Lernprozesse werden immer wieder neu durch die jeweilige Professur definiert. Die notwendige Kontinuität wird durch einen kleinen Stamm von dauerhaft verpflichteten Professorinnen und Professoren gewährleistet.
Professorinnen und Professoren
-
-
Prof. Dr. Matthias Bruhn
-
-
Prorektor
Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie
-
T +49 (0) 721 / 8203 2273
ed.ehurslrak-gfh(ta)nhurbm
-
-
-
Prof. Filipa César
-
-
Professur für Kunst in den Bereichen Time Based Media und Performance
(zusammen mit Prof. Diana McCarty)
-
ed.ehurslrak-gfh(ta)rasecf
-
-
-
Prof. Céline Condorelli
-
-
Sprecherin der Fachgruppe Ausstellungsdesign und Szenografie, Professur für Design in den Bereichen Ausstellungsgestaltung und -forschung
-
ed.ehurslrak-gfh(ta)illerodnocc
-
-
-
Prof. Anne Duk Hee Jordan
-
-
Professur für Kunst Digitaler Medien
-
-
-
Prof. Constanze Fischbeck
-
-
Prorektorin für Studium und Lehre
Professorin für Szenografie
-
T +49 (0) 721 / 8203 2316
ed.ehurslrak-gfh(ta)kcebhcsifc
-
-
-
Prof. Line-Gry Hørup
-
-
Professur für Kommunikationsdesign
-
-
-
Prof. Diana McCarty
-
-
Professur für Kunst in den Bereichen Time Based und Performance
(zusammen mit Prof. Filipa César)
-
ed.ehurslrak-gfh(ta)ytraccmd
-
-
-
Prof. Tereza Rullerova
-
-
Professur für Kommunikationsdesign und Digitale Praktiken
-
ed.ehurslrak-gfh(ta)rellurt
-
-
-
Prof. Isabel Seiffert
-
-
Professur für Kommunikationsdesign und Visual Literacy
-
-
-
Isabel Seiffert
-
-
Professur KD
-
ed.ehurslrak-gfh(ta)treffiesi
-
-
-
Prof. Wieki Somers
-
-
Professur für Produktdesign
-
ed.ehurslrak-gfh(ta)sremosw
-
-
-
Prof. Füsun Türetken
-
-
Professorin für Produktdesign
-
T +49 (0) 721 / 8203 2237
ed.ehurslrak-gfh(ta)nektereutf
-