In diesem Buch werden Fragen gestellt und gestaltet.
Als Prof. Sereina Rothenberger und Prof. David Bennewith GrafikdesignerInnen zu Vorlesungen an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe einluden, bemerkten sie, dass die Studierenden zögerten, Fragen zu stellen. Sie waren überzeugt, dass dies nicht auf mangelnde Neugierde zurückzuführen sei, sondern vor allem darauf, dass die Studierenden der Meinung waren, sie könnten die „falschen“ Fragen stellen. Deshalb beschlossen Rothenberger und Bennewith ein Seminar zu veranstalten, bei dem es darum gehen sollte, Fragen zu stellen - eine wertvolle Fähigkeit auch für GrafikdesignerInnen. Im Mai 2015 luden sie Marietta Eugster, Elisabeth Klement und Laura Pappa, Vier5 und Honza Zamojski ins "Institut für analoge Studien" von Otl Aicher in Rotis (Deutschland) ein. Im November 2017 wiederholten sie das Seminar und luden Wayne Daly, Veronica Ditting, Manuel Krebs (Norm), Vinca Kruk (Metahaven) und Monika Maus ebenfalls nach Rotis ein.
An zwei Tagen wurden die eingeladenen DesignerInnen auf vielfältige Weise von den Studierenden befragt, deren Aufgabe darin bestand, Fragen zu verstehen, zu stellen und zu gestalten. Jedes Interview in diesem Buch wurde von einer Gruppe von Studierenden entworfen, die das Interview entwickelt und auch durchgeführt haben. Teil der Aufgabe war es, für jedes Interview eine Schrift zu entwerfen, die auf Otl Aichers „Rotis“ (1989) basiert. „Rotis“ ist eine universelle Schrift, die irgendwie in ihrer Zeit stecken geblieben ist. Umso bemerkenswerter waren die Redesigns der Studierenden, die im Seminar entwickelt wurden. Alle Ergebnisse zusammen sind eine wilde Mischung verschiedener ästhetischer Ansätze, die von der Perspektive der Studierenden auf die Werke und die InterviewteilnehmerInnen beeinflusst wurde.
Ein Team aus drei Studierenden – Friederike Spielmannleitner, Simon Knebl und Béla Meiers – fasste die Interviews zusammen und gestaltete das Buch mit ihrer Schrift „Aach“, die auf typografischen Skizzen der Sommer-Olympiade 1972 basiert, welche sie im ehemaligen Atelierkomplex von Aicher gefunden hatten. Der abwechslungsreiche Inhalt der Interviews ist auffällig in zwei Abschnitte gegliedert, einen für jeden Besuch in Rotis. Die Farben des Buches repräsentieren die unterschiedlichen saisonalen Atmosphären. Das Winterlila und das Frühlingsgelb sind auch eine Hommage an die Farbtöne, die das Team in Aichers Werk gefunden haben. Beide Abschnitte werden durch ein Kapitel illustrativer Collagen ergänzt, die einen atmosphärischen Einblick in die Reise nach Rotis geben sollen. Durch die klare Struktur des Buches und ein Design, das wahrnehmbare Klammern bildet, wirkt das Buch mehr wie „Marshmallow Süßigkeiten“ als „Steinmonolith“ und wird selbst zu einem Objekt.
Die von Studierenden aller Altersgruppen produzierte Arbeit ist vielleicht der zeitnaheste Einblick, den man in den Bereich Grafikdesign haben kann, da die Arbeit die momentane Neugier der Studierenden widerspiegelt. Es ist interessant zu hinterfragen, inwiefern es bereits einen sichtbaren Unterschied zwischen den Designs aus 2015 und 2017 gibt.
Autoren: Massimiliano Audretsch, Lorena Castro, Timothée Charon, Adrian Dickhoff, Matthias Gieselmann, Laurine Haller, Johannes Hucht, Bruno Jacoby, Desiree Kabis, Rana Karan, Simon Knebl, Janosch Kratz, Calvin Kudufia, Béla Meiers, Yannick Nuss, Sun Young Oh, Tatjana Pfeiffer, Kathrin Rüll, Simon Schelsky, Henrik Schmitz, Ioanna Spanachi, Tatjana Stürmer, Marcel Strauß, Henriette Wehking, Hendrik Whelan, Jannis Zell, Roman Zimmermanns, Shuaitong Zong
HerausgeberInnen: David Bennewith & Sereina Rothenberger für die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
Design: Béla Meiers, Simon Knebl, Friederike Spielmannleitner
Verlag: Spector Books
ISBN: 9783959052818