Vier Fallstudien zur Medialität von kulturellen Leitdiskursen der Heterochronie, des Gedächtnisses, der Bildung und der Zeit
Die vier Fallstudien des Buchs gehen der Frage nach, auf welche Weise die mediale Ausdrucksform von Schrift und Text, Buch und Bild, Foto und Film die Inhaltsform bestimmter kultureller Leitdiskurse prägt.
Untersucht werden die medialen Umcodierungen, denen die Leitdiskurse Zeit, Schwelle, Geschichte, Bildung, Kanon sowie die Ordnung der Zeichen und Symbole im Laufe der Medienevolution unterworfen sind. Im Übergang von einem historischen Mediensystem zum anderen verändert die neue Ausdrucksform die Inhaltsform des Diskurses: inszenatorisch, perspektivisch, symbolisch.
- Aufl. 2008, 81 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-7705-4613-8
EUR 14,90 / CHF 19,30
Weitere Publikationen aus der Reihe
-
-
Band 4 – Stephan Trüby (Hg.): Hertzianismus (2009)
-
-
-
Band 9 – Wolfgang Ullrich, Lambert Wiesing (Hg.): Große Sätze machen. Über Bazon Brock (2016)
-
-
-
Band 10 – Daniel Hornuff: Kunst und Dokument. Bilanz einer Debatte (2016)
-
-
-
Band 7 – Stephan Krass: Der Rezensionsautomat (2010)
-
-
-
Band 5 – Peter Sloterdijk, Sven Voelker: Der Welt über die Straße helfen (2010)
-
-
-
Band 6 – Judith Rottenburg, Henning Arnecke (Hg.): Re-Visionen der Moderne (2010)
-
-
-
Band 1 – Marc Jongen (Hg.): Der göttliche Kapitalismus (2009)
-
-
-
Band 3 – Wolfgang Ullrich (Hg.): Hubert Burda. Mediale Wunderkammern (2009)
-
-
-
Band 8 – Bazon Brock, Peter Sloterdijk (Hg.): Der Profi-Bürger (2013)
-