



Elektromagnetismus in Architektur, Design und Kunst
Das sichtbare Licht, einstmals ein göttliches, ist durch die Arbeit des deutschen Physikers Heinrich Hertz zu einem kleinen Ausschnitt des elektromagnetischen Spektrums degradiert worden. Jenseits der Regenbogenfarben lauern harmlose Radio- und Radarwellen, aber auch gefährliche Röntgen- und Gammastrahlen. Wie haben sie Architektur, Design und Kunst verändert? Zehn bekannte Autoren geben darauf eine Antwort.
Mit Beiträgen von Volker Albus, Beatriz Colomina, Dietmar Dath, Anthony Dunne, Achim Heidenreich, Sabine Himmelsbach, Heiner Mühlmann, Philippe Rahm und Stephan Trüby.
- Aufl. 2009, 128 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-7705-4809-5
EUR 14,90 / CHF 19,30
Weitere Publikationen aus der Reihe
-
-
Band 2 – Götz Großklaus: Der mediale Sinn der Botschaft (2008)
-
-
-
Band 7 – Stephan Krass: Der Rezensionsautomat (2010)
-
-
-
Band 9 – Wolfgang Ullrich, Lambert Wiesing (Hg.): Große Sätze machen. Über Bazon Brock (2016)
-
-
-
Band 1 – Marc Jongen (Hg.): Der göttliche Kapitalismus (2009)
-
-
-
Band 5 – Peter Sloterdijk, Sven Voelker: Der Welt über die Straße helfen (2010)
-
-
-
Band 3 – Wolfgang Ullrich (Hg.): Hubert Burda. Mediale Wunderkammern (2009)
-
-
-
Band 10 – Daniel Hornuff: Kunst und Dokument. Bilanz einer Debatte (2016)
-
-
-
Band 6 – Judith Rottenburg, Henning Arnecke (Hg.): Re-Visionen der Moderne (2010)
-
-
-
Band 8 – Bazon Brock, Peter Sloterdijk (Hg.): Der Profi-Bürger (2013)
-