

Symposium über die Ökonomisierung im Bildungswesen
Bologna-Prozess statt humboldtschem Bildungsideal: Die aktuellen Bildungsreformen führen zu einer einseitigen Ökonomisierung des Bildungswesens.
Der Wert von Bildung richtet sich nicht allein nach ihrer wirtschaftlichen Verwertbarkeit. Gesellschaftspolitische Aufgabenstellungen, wie die Sicherung des sozialen Zusammenhalts, die Förderung der kulturellen Entwicklung und die Stärkung der Demokratie, können ohne Bildung nicht bewältigt werden.
Bildung ungleich Humankapital diskutiert die Grenzen des heutigen Bildungsbegriffs und zeigt Alternativen auf.
- Aufl. 2013, 124 Seiten, Franz. Broschur
ISBN: 978-3-7705-5253-5
EUR 20,90 / CHF 26,50
Weitere Publikationen aus der Reihe
-
-
Band 6 – Christiane Heibach, Carsten Rohde (Hrsg.): Ästhetik der Materialität (2015)
-
-
-
Band 5 – Yana Milev (Hrsg.): Design Kulturen (2013)
-
-
-
Band 4 – Giovanni Leghissa: Die Verfirmung der Gesellschaft (2014)
-
-
-
Band 3 – Christiane Heibach (Hrsg.): Atmosphären (2012)
-
-
-
Band 1 – Martin Kurthen: Weißer und schwarzer Posthumanismus (2011)
-