

Der erweiterte Designbegriff im Entwurfsfeld der Kulturwissenschaft
Dem Band „Design Kulturen. Der erweiterte Designbegriff im Entwurfsfeld der Kulturwissenschaft“ liegt die Idee einer lexikonartigen Strukturierung von Designkulturen zu Grunde. Es wird davon ausgegangen, dass sich der Wandel von visuellen Kulturen zu Designkulturen in sämtlichen Bereichen des öffentlichen, medialen und gesellschaftlichen Lebens vollzieht. Die alphabetische Zählreihe von A bis Z deutet eine schier unfassbare Emergenz von Designkulturen an und steht symbolisch für deren empirische Vielfalt. In Anlehnung an Beuys’ erweiterten Kunstbegriff, impliziert der erweiterte Designbegriff ebenfalls soziale Prozesse als Designprozesse. Im Unterschied zu Beuys’, oder besser gesagt, nach-Beuys, ist der Status: „Jeder Mensch ist ein Künstler/Designer“ nicht mehr nur eine Forderung, sondern in den gesellschaftlichen und Alltagspraxen angekommen.
- Aufl. 2013, 319 Seiten, Franz. Broschur
ISBN: 978-3-7705-5534-5
EUR 38,90 / CHF 47,50
Weitere Publikationen aus der Reihe
-
-
Band 6 – Christiane Heibach, Carsten Rohde (Hrsg.): Ästhetik der Materialität (2015)
-
-
-
Band 4 – Giovanni Leghissa: Die Verfirmung der Gesellschaft (2014)
-
-
-
Band 3 – Christiane Heibach (Hrsg.): Atmosphären (2012)
-
-
-
Band 2 – Uwe Hochmuth, Michael Mangold (Hg.): Bildung ungleich Humankapital (2013)
-
-
-
Band 1 – Martin Kurthen: Weißer und schwarzer Posthumanismus (2011)
-