



Dieser Band versammelt die Beiträge zum ersten Karlsruher Workshop für Kunstwissenschaft vom 24. und 25. November 1995. Die Frage nach dem Kunstwerk unter den heutigen Bildern beschäftigt viele, die mit der Szene der neuen Medien vertraut sind. Diese überfluten uns mit Bildern. Aber lassen sich solche Bilder noch auf den Begriff der Kunst bringen?
Redaktion: Ulrich Schulze
ISBN 3-89322-873-X
Weitere Publikationen aus der Reihe
-
-
Band 12 – Hans Belting, Ulrich Schulze (Hg.): Beiträge zu Kunst und Medientheorie. Projekte und Forschungen an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (2000)
-
-
-
Band 11 – Hans Beller u. a. (Hg.): Onscreen/Offscreen. Grenzen, Übergänge und Wandel des filmischen Raumes (2000)
-
-
-
Band 10 – Jochen Gerz: Drinnen vor der Tür. Reden an Studenten (1999)
-
-
-
Band 9 – Sebastian Drost: Patronenwald. Dokumente zur Zwangsarbeit im „Dritten Reich“ (1998)
-
-
-
Band 7 – Chup Friemert: Radiowelten. Zur Ästhetik der drahtlosen Telegrafie (1996)
-
-
-
Band 6 – Volker Albus u. a.: Design. Texte zur Theorie und Praxis (1996)
-
-
-
Band 5 – Heinrich Klotz: Eine neue Hochschule (für neue Künste) (1995)
-
-
-
Band 4 – Dietmar Kamper: Bildstörungen. Im Orbit des Imaginären (1994)
-
-
-
Band 3 – Edgar Reiz: Kino. Ein Gespräch mit Heinrich Klotz und Lothar Spree (1994)
-
-
-
Band 2 – Kurt Weidemann: Wortarmut. Im Wettlauf mit der Nachdenklichkeit (1994)
-
-
-
Band 1 – Peter Sloterdijk: Medien-Zeit. Drei gegenwartsdiagnostische Versuche (1994)
-