Ab Wintersemester 2023/24 beginnt die HfG mit der Umsetzung ihrer Verwaltungsreform. Aus den bisherigen fünf Fachgruppen werden drei. Diese sind wie folgt zusammengefasst:
- Medienkunst
- Produkt- und Kommunikationsdesign
- Medienphilosophie und Kunstwissenschaft / Ausstellungsdesign und Szenografie
Alle Studienabschlüsse bleiben erhalten
Auch weiterhin können Abschlüsse in den fünf Studiengängen
- Kunstwissenschaft & Medienphilosophie (Theoriestudiengang)
- Produktdesign (Praxisstudiengang)
- Kommunikationsdesign (Praxisstudiengang)
- Medienkunst (Praxisstudiengang)
- Ausstellungsdesign & Szenografie (Praxisstudiengang)
erworben werden. Das Studium der bisherigen Disziplinen bleibt unverändert.
Der Zusammenschluss der Fachgruppen betrifft hauptsächlich die Organisation der Fachgruppen.: Die Sprecher:innen der Fachgruppen sind nun in der längerfristigen Planungs – und Gremienarbeit für mehrere Studiengänge zuständig und werden im Gegenzug durch langfristige Stellen für Mitarbeiter:innen in den Fachgruppen und in der Verwaltung unterstützt. Die Organisationsform der Arbeit in den einzelnen Studiengängen bleibt unverändert. Für die Studierenden wird die spürbarste Veränderung vermutlich die geänderte Zuständigkeit der Fachgruppen-Sekretariate sein.
Die Praxisstudiengänge der HfG sind durchlässige Studienfelder, die intensive Bezüge zu den jeweils anderen Fächern zulassen und je nach Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt der beteiligten Hochschullehrer unterschiedliche Akzentuierungen erfahren. Die medientheoretische Analyse durchdringt die Praxisveranstaltungen, andererseits wird die medienphilosophische und kunstwissenschaftliche Ausbildung durch einen unmittelbaren Praxisbezug konkretisiert.