

Jahresbericht der HfG Karlsruhe 2014–15, gestaltet von Anna Cairns, Sascia Reibel und Lino Santo, ausgezeichnet vom Art Director’s Club Deutschland (© HfG Karlsruhe)


Kommunikationsdesign-Projekte auf dem „Rundgang durch die Lichthöfe 2016“, Jahresausstellung der HfG Karlsruhe (© HfG Karlsruhe)


Arbeiten aus dem Seminar „Drawings & Mutations“ von Karl Nawrot (© HfG Karlsruhe)


Doppelseite aus der Arbeit „Siehe, welch eine Kraft ist in seinen Lenden und welch eine Stärke in den Muskeln seines Bauchs! (Hiob 40,15ff)“ von Michelle Mantel, entstanden im Seminar „Elvis lebt!“ von Prof. Sereina Rothenberger (© Michelle Mantel, HfG Karlsruhe)
Kommunikation gestalten heißt, der Wirklichkeit eine Form zu geben. Die Studierenden des Fachbereichs sind aufgefordert, sich mit ihren Fähigkeiten in alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens einzubringen – sei es durch die Gestaltung von Büchern, Plakaten, Webseiten, Filmen, Ausstellungen oder Kampagnen, aber auch mit Aktionen, Objekten oder „Design-Rohstoffen“ wie Schriften, Illustrationen und Fotografien.
Das Studium bietet einen intensiven Zugang zu allen Themen durch konkrete Projektarbeit. Hier wird einzeln oder in kleinen Gruppen gearbeitet, entwickelt, geforscht und umgesetzt. Nur selten teilen sich mehr als zehn Studierende die Aufmerksamkeit einer Professorin / eines Professors. Dadurch ist eine optimale Betreuung gewährleistet.
Die Studierenden haben jederzeit Zugang zu den vielseitigen, hervorragend ausgestatteten Werkstätten der Hochschule und können ihre Ideen in fast jeder Form realisieren. Hierbei hat die handwerkliche Arbeit einen wichtigen Anteil. Um dies zu fördern, sind ergänzend zu den ProfessorInnen des Fachbereichs weitere renommierte GestalterInnen aus aller Welt zu Gast an der HfG Karlsruhe. Sie leiten Workshops und Seminare, halten Vorträge und tragen auf diese Weise aktuelles Kommunikationsdesign in die Hochschule.
Ziel des Fachbereichs ist es, eigenständige DesignerInnen auszubilden. Sie sollen nicht nur AuftragnehmerInnen sein, sondern selbstständige ProduzentInnen. So ist es nicht ungewöhnlich, dass die Studierenden schon während des Studiums größere Projekte realisieren, für Auftraggeber arbeiten oder eigene kleine Agenturen oder Galerien gründen. Diese Form des „Design-Unternehmertums“ wird im Fachbereich gezielt gefördert.
Professor:innen
Akademische Mitarbeiter:innen
Studierenden Projekte & Abschlussarbeiten 2020/21
Studierenden Projekte & Abschlussarbeiten 2016/17
-
-
KD 2016/17
Fachkundige Frauen
-
Vordiplom von Emma-Lilo Keller
-
-
-
KD 2016/17
a journey
-
Vordiplom von Severin Geißler
-
-
-
KD 2016/17
ich und die
-
Vordiplom von Tatjana Pfeiffer
-
-
-
KD 2016/17
souvenir
-
Diplom von Nico Butschbacher
-
-
-
KD 2016/17
99> (99 or less)
-
Vordiplom von Mio Kojim
-
-
-
KD 2016/17
COLA TAXI OKAY
-
Diplom von Larissa Mantel
-
-
-
KD 2016/17
Das Ende meiner Kindheit – Tagebuch von Hermann Stimmler
-
Vordiplom von Moritz Schottmüller
-
-
-
KD 2016/17
Alasitas – Markt der Wünsche
-
Diplom von Paola Bascon
-
-
-
KD 2016/17
ich, nackt (quasi)
-
Vordiplom von Rebecca Zink
-
-
-
KD 2016/17
Layers of Belief
-
Diplom von Thomas Maier
-
-
-
KD 2016/17
Form des Zeigens
-
Vordiplom von Cecile Kobel
-
-
-
KD 2016/17
Erde, die; -n Plural selten
-
Diplom von Eike Stender
-
-
-
KD 2016/17
*Fantasie/Colaer
-
Diplom von Sophia Hamann
-
-
-
KD 2016/17
Greetings from Greece
-
Diplom von Xenia Fastnacht
-
-
-
KD 2016/17
PYGMALIA
-
Diplom, Projektarbeit von Iris Weigel und Philippe Mainz
-
-
-
KD 2016/17
FASSADEN
-
Vordiplom von Nathalie Gillen
-