

„Die Evolution maschineller Intelligenz“, Diagramm zum gleichnamigen Seminar von Dr. Matteo Pasquinelli (© Matteo Pasquinelli)


„Suspicious Body“, Performance von Mira Hirtz (© Mira Hirtz, HfG Karlsruhe)


„reciprocal turn“, Publikations- und Veranstaltungsplattform von Mira Hirtz und Johanna Ziebritzki (© Mira Hirtz und Johanna Ziebritzki, HfG Karlsruhe)


„Die Anstoß e. V.“, Initiative von Lisa Kuon und Norina Quinte (© Die Anstoß e. V., HfG Karlsruhe)
In der Fachgruppe Kunstwissenschaft und Medienphilosophie werden die historischen und theoretischen Grundlagen der Künste und Medien auf breiter Basis vermittelt.
Im engen Austausch mit den Praxisfächern denken die Mitglieder der Studiengänge aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen weiter und erkunden gemeinsam neue Felder der Gestaltung und der Forschung.
Im Unterschied zu einem herkömmlichen Studium der Kunstgeschichte bietet der Studiengang Kunstwissenschaft an der HfG Karlsruhe einen eher systematischen als rein historischen Zugang. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der modernen und zeitgenössischen Kunst sowie auf ästhetischer Theorie. Daneben öffnet sich das Fach für ästhetische Phänomene jenseits der Kunst, also etwa für die Bildwelten der Massenmedien oder für Konsumphänomene.
Im Studium der Medienphilosophie werden über die traditionelle Wissensvermittlung hinaus auch aktuelle Formen der medialen Inszenierung im sozialen und politischen Kontext erforscht und erprobt. Die Ansiedlung der Philosophie an einer Kunsthochschule birgt die Chance, Philosophie als Kunstform zu analysieren und zu praktizieren. In Kooperation mit Studierenden der Medienkunst oder der Designfächer kann Theorie in praxisnahe Projekte übersetzt werden.
Kooperationen mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Heidelberg erweitern das Studienangebot. Das Studium entspricht in seiner Struktur den ehemaligen Magisterstudiengängen an den Universitäten und bietet damit die Freiheit, ein persönliches Studienprofil zu entwickeln. Aufbauend auf den Magisterabschluss ist zudem die Promotion (Dr. phil.) in den Fachrichtungen Kunstwissenschaft und Philosophie möglich.
Professor:innen
-
-
Prof. Dr. Matthias Bruhn
-
-
Prorektor
Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie
-
T +49 (0) 721 / 8203 2273
ed.ehurslrak-gfh(ta)nhurbm
-
-
-
Prof. Dr. Matteo Pasquinelli
-
-
Professor für Medientheorie
-
T +49 (0) 721 / 8203 2283
ed.ehurslrak-gfh(ta)illeniuqsapm
-
-
-
Dr. Lioudmila Voropai
-
-
Vertretungsprofessur für Kunstwissenschaft und Medientheorie
stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte
-
T +49 (0) 721 / 8203 2277
ed.ehurslrak-gfh(ta)iaporovl
-
Akademische Mitarbeiter:innen
Studierenden Projekte & Abschlussarbeiten 2017/18
-
-
-
-
KW 2017/18
-
Artikulationen des Konsums – Feministische Perspektiven in der Kunst der 1960er bis 1980er Jahre
-
-
-
-
-
-
KW 2017/18
-
In Vitra Veritas – Museale Marketing- und Kommunikationsstrategien im digitalen Zeitalter
-
-
-
-
-
-
KW 2017/18
-
Visualizing Complexity
-
-
-
-
-
-
KW 2017/18
-
Snow in Venice – Die fotografische Arbeit "Venetian Blind" des Künstlers Michael Snow zwischen Selbstporträt, Selfie und Konzeptkunst
-
-
-
-
-
-
KW 2017/18
-
Hoffmanns Bildindustrie – Eine medienanalytische Beobachtung
-
-
-
-
-
-
KW 2017/18
-
Ziegel in der Gegenwartsarchitektur – Beschreibung, Analyse und Einordnung eines Gegentrends
-
-
Studierenden Projekte & Abschlussarbeiten 2016/17
-
-
KW 2016/17
Heidegger’s Seam
-
Auszug aus J. King, “Heidegger’s Seam”, in Kronos Philosophical Journal, Volume VI (2017): 102-105. (Englisch)
-
-
-
KW 2016/17
documenta in the making
-
Magister von Hanne König
-
-
-
KW 2016/17
Hans Sedlmayrs Kunstgeschichte – Eine kritische Studie
-
Dissertation von Maria Männig
-
-
-
KW 2016/17
TellTales
-
Vorträge von Jandra Böttger, Johanna Ziebritzki
-
-
-
KW 2016/17
Operative Porträts – Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit
-
Dissertation von Roland Meyer
-
-
-
KW 2016/17
Bilder-Plural – Multiple Bildformen in der Fotografie der Gegenwart
-
Dissertation von Bettina Dunker
-
-
-
KW 2016/17
Linden
-
Freies Projekt von Gloria Hasnay
-
-
-
KW 2016/17
Die Evakuierung des Chaos – Zero zwischen Sprachbildern der Reinheit und Bildsprachen der Ordnung
-
Dissertation von Dirk Pörschmann
-